Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Prozess" nach dem Roman von Franz Kafka, Theater Pforzheim"Der Prozess" nach dem Roman von Franz Kafka, Theater Pforzheim"Der Prozess" nach dem...

"Der Prozess" nach dem Roman von Franz Kafka, Theater Pforzheim

Premiere 20. Februar 2009, 20 Uhr, Podium

 

Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet.

Am Morgen seines dreißigsten Geburtstages wird Josef K., Prokurist einer Bank, plötzlich verhaftet. Er erfährt weder den Grund dieser Verhaftung, noch die Art des Vorwurfs oder der Anklage. Gleichwohl wird er nicht ins Gefängnis geworfen, sondern darf seiner Arbeit in der Bank weiter nachgehen. Für den Sonntag wird er dann in ein abgelegenes, labyrinthartiges Wohnhaus in einer schäbigen Vorstadt bestellt, in dem sich überraschenderweise ein Gerichtssaal befindet, in dem vor seltsamem Publikum eine Verhandlung stattfindet. Aber einerlei ob er schweigt oder was immer er fragt oder vorbringt, Josef K. erhält keinen Aufschluss über seinen Fall, die Anklage gegen ihn.

 

So irrt K. durch eine immer verwirrendere, immer unwirklicher werdende Realität auf der Suche nach seinem Richter. Welches Gesetz gilt für ihn, da doch das Gesetz über allem zu stehen scheint. Josef K. ist Angeklagter in einem Prozess, der nie stattfindet, und er ist zum Tode verurteil, ohne je seinen Richter gesehen, von dem Gesetz gehört zu haben. Rätselhafte Männer wie der Onkel und der Advokat kreuzen seinen Weg, interessante Frauen wie die Zimmernachbarin Fräulein Bürstner und die zärtliche Leni mit der Schwimmhaut zwischen den Fingern begegnen ihm. Zuletzt aber der Tod...

 

Franz Kafka (1883-1924) war 1912 seiner großen Liebe Felice Bauer begegnet, mit der ihn bis 1917 eine on-off-Beziehung verband. Nach der zweiten Entlobung begann er die Niederschrift seines Romans „Der Prozess“, in der eine von Schuldgefühlen und Unschuldsbewusstsein bedrängte Lebenssicht eine surreale Wirklichkeit erzeugt, die noch heute von beklemmender Aktualität spricht.

 

Inszenierung: Martin Kammer

Bühne/Kostüme: Jessika Salms

Puppen: Raphael Mührle

 

Besetzung:

Joseph K.: Jens Peter

Alle Damen: Meike Anna Stock

Alle anderen Herren: Martin Schwartengräber

 

Vorstellungstermine:

Samstag, 21. Februar 2009, 20.00 Uhr

Sonntag, 22. Februar 2009, 20.00 Uhr

Donnerstag, 26. Februar 2009, 20.00 Uhr

Freitag, 27. Februar 2009, 20.00 Uhr

Samstag, 28. Februar 2009, 20.00 Uhr

Donnerstag, 5. März 2009, 20.00 Uhr

Freitag, 6. März 2009, 20.00 Uhr

Samstag, 7. März 2009, 20.00 Uhr

Sonntag, 8. März 2009, 20.00 Uhr

Freitag, 13. März 2009, 20.00 Uhr

Samstag, 14. März 2009, 20.00 Uhr

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑