Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Prozess" nach dem Roman von Franz Kafka, Theater Pforzheim"Der Prozess" nach dem Roman von Franz Kafka, Theater Pforzheim"Der Prozess" nach dem...

"Der Prozess" nach dem Roman von Franz Kafka, Theater Pforzheim

Premiere 20. Februar 2009, 20 Uhr, Podium

Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet.

Am Morgen seines dreißigsten Geburtstages wird Josef K., Prokurist einer Bank, plötzlich verhaftet. Er erfährt weder den Grund dieser Verhaftung, noch die Art des Vorwurfs oder der Anklage. Gleichwohl wird er nicht ins Gefängnis geworfen, sondern darf seiner Arbeit in der Bank weiter nachgehen. Für den Sonntag wird er dann in ein abgelegenes, labyrinthartiges Wohnhaus in einer schäbigen Vorstadt bestellt, in dem sich überraschenderweise ein Gerichtssaal befindet, in dem vor seltsamem Publikum eine Verhandlung stattfindet. Aber einerlei ob er schweigt oder was immer er fragt oder vorbringt, Josef K. erhält keinen Aufschluss über seinen Fall, die Anklage gegen ihn.

So irrt K. durch eine immer verwirrendere, immer unwirklicher werdende Realität auf der Suche nach seinem Richter. Welches Gesetz gilt für ihn, da doch das Gesetz über allem zu stehen scheint. Josef K. ist Angeklagter in einem Prozess, der nie stattfindet, und er ist zum Tode verurteil, ohne je seinen Richter gesehen, von dem Gesetz gehört zu haben. Rätselhafte Männer wie der Onkel und der Advokat kreuzen seinen Weg, interessante Frauen wie die Zimmernachbarin Fräulein Bürstner und die zärtliche Leni mit der Schwimmhaut zwischen den Fingern begegnen ihm. Zuletzt aber der Tod...

Franz Kafka (1883-1924) war 1912 seiner großen Liebe Felice Bauer begegnet, mit der ihn bis 1917 eine on-off-Beziehung verband. Nach der zweiten Entlobung begann er die Niederschrift seines Romans „Der Prozess“, in der eine von Schuldgefühlen und Unschuldsbewusstsein bedrängte Lebenssicht eine surreale Wirklichkeit erzeugt, die noch heute von beklemmender Aktualität spricht.

Inszenierung: Martin Kammer

Bühne/Kostüme: Jessika Salms

Puppen: Raphael Mührle

Besetzung:

Joseph K.: Jens Peter

Alle Damen: Meike Anna Stock

Alle anderen Herren: Martin Schwartengräber

Vorstellungstermine:

Samstag, 21. Februar 2009, 20.00 Uhr

Sonntag, 22. Februar 2009, 20.00 Uhr

Donnerstag, 26. Februar 2009, 20.00 Uhr

Freitag, 27. Februar 2009, 20.00 Uhr

Samstag, 28. Februar 2009, 20.00 Uhr

Donnerstag, 5. März 2009, 20.00 Uhr

Freitag, 6. März 2009, 20.00 Uhr

Samstag, 7. März 2009, 20.00 Uhr

Sonntag, 8. März 2009, 20.00 Uhr

Freitag, 13. März 2009, 20.00 Uhr

Samstag, 14. März 2009, 20.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche