Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Rosenkavalier" von Richard Strauss im Staatstheater Nürnberg "Der Rosenkavalier" von Richard Strauss im Staatstheater Nürnberg "Der Rosenkavalier" von...

"Der Rosenkavalier" von Richard Strauss im Staatstheater Nürnberg

Komödie für Musik in drei Aufzügen von Hugo von Hofmannsthal

Premiere Samstag, 21.10.2006 18:00 Uhr.

Der Andrang war groß. So groß, dass die Reichsbahn Sonderzüge von Berlin nach Dresden einsetzen musste. Dorthin nämlich mussten die Berliner reisen, wollten sie das neueste „schlüpfrige“ Werk ihres Königlich Preußischen Musikdirektors Richard Strauss sehen: Welche Oper dieser Zeit – wie 1911 „Der Rosenkavalier“ – beginnt schon im Schlafzimmer mit dem Ehebruch einer adeligen Marschallin?

Die ursprüngliche Idee war, eine heitere deutsche Oper zu schreiben, wie sie es seit den „Meistersingern“ nicht gegeben hatte; eine Oper, die eher dem Geist Mozarts und der italienischen Opera buffa verpflichtet sein sollte als dem Vorbild Wagners. Um das Aroma „alter Zeit“ glaubhaft entstehen zu lassen, mixten Komponist und Autor im Rückgriff auf die Rollenfächer der italienischen Commedia, auf Molière und Nestroy, auf Intrigen- und Verkleidungsspiel barocke Arie und zierliches Rokoko, höfischen Glanz und Walzerrausch, neureiche Bürgerlichkeit und wienerische Volkstümlichkeit kongenial zu einem homogenen Gesamtkunstwerk. Was Strauss und sein Librettist Hofmannsthal im Wien der Maria Theresia um 1740 ansiedelten, ist in Wirklichkeit jedoch ein Spiegel ihrer eigenen Zeit und des Finde siècle: Die „Komödie mit Musik“ ist ein Endzeit-Stück, in dem sich die Auflösungserscheinungen der gesellschaftspolitischen Vorkriegssituation deutlich widerspiegeln. Auch musikalisch beweist „Der Rosenkavalier“ die ungebrochene Modernität am Beginn des 20. Jahrhunderts: in der hochentwickelten Leitmotivtechnik, in der Raffinesse klanglich-instrumentatorischer Abschattierungen, in der Kultivierung eines modernen Konversationsstils und nicht zuletzt in den tumultartigen Ensembleszenen, in denen die illustrativen Aspekte der Musik ihren Höhepunkt erreichen. Auf die Bühne gebracht werden aber nicht nur Lokalkolorit und die Seelenlandschaft Wiens zur Zeit Freuds und Schnitzlers, sondern auch die immerwährenden großen Themen der Menschheit: die Liebe, an der in diesem Fall die kalkulierte Verbindung zwischen Geld und Adel scheitert, Verzicht und Melancholie, Vergänglichkeit und Altern. Dass aus dem „Rosenkavalier“ – über Text und Musik, über alle Facetten des Stils, über jede gesellschaftspolitische Bedeutsamkeit hinaus – eine tiefe menschliche Wahrheit strahlt, die gleichermaßen zeitlos wie aktuell ist, macht ihn zu einem der bedeutendsten Kunstwerke des 20. Jahrhunderts.

Termine:

Samstag, 21.10.2006 18:00 Uhr • Samstag, 28.10.2006 18:00 Uhr • Samstag, 25.11.2006 18:00 Uhr • Sonntag, 03.12.2006 17:00 Uhr • Sonntag, 10.12.2006 17:00 Uhr • Samstag, 16.12.2006 18:00 Uhr • Sonntag, 21.01.2007 17:00 Uhr • Montag, 09.04.2007 17:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche