Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Spieler" von Sergei Prokofjew im Nationaltheater Mannheim"Der Spieler" von Sergei Prokofjew im Nationaltheater Mannheim"Der Spieler" von Sergei...

"Der Spieler" von Sergei Prokofjew im Nationaltheater Mannheim

Premiere am 27. Februar 2016, 19.30 Uhr, Opernhaus. -----

Im Kasino von Roulettenburg entscheidet die rollende Kugel über Reichtum oder Ruin, über Aufstieg oder Untergang. Der pensionierte General hat sich in Blanche verliebt, die jedoch nur seine Erbschaft im Blick hat. Diese hat der verschuldete General dringend nötig, denn sein gesamter Besitz ist bereits an den Marquis des Grieux verpfändet.

Auch Polina, die Stieftochter des Generals, ist finanziell von des Grieux abhängig und zugleich in einer komplizierten Hassliebe mit dem Hauslehrer Alexej verbunden. Während alle ungeduldig auf den Tod der reichen Großtante aus Moskau spekulieren, erscheint diese höchstpersönlich und verspielt innerhalb kürzester Zeit ihr gesamtes Vermögen. Allein Alexej hat nicht auf die Großtante, sondern auf das Roulette gesetzt. Um Polina freizukaufen und für sich zu gewinnen, beginnt er zu spielen. Er gerät immer tiefer in den Rausch des Spiels und verliert darüber Polina und schließlich auch sich selbst.

In seinem 1867 erschienenen Roman Der Spieler schildert Fjodor Dostojewskij die ambivalente Mischung aus Faszination und Bedrohung, die für den Menschen vom Spiel ausgeht. Er selbst kannte sie aus eigener Erfahrung: Über mehrere Jahre hinweg brachte er sich durch seine Spielleidenschaft immer wieder an den Rand der Existenz. Sergei Prokofjew setzt Dostojewskijs Text ohne den Zwischenschritt der Umformung in ein Libretto unmittelbar in Musik. Mit ihren maschinenartigen Ostinati und ihrer fieberhaften Energie bildet seine Komposition eine vollkommene Entsprechung zu Dostojewskijs Besessenheitsstudie.

Musikalische Leitung Alois Seidlmeier

Inszenierung Tilman Knabe

Bühne Johann Jörg Kostüme Kathi Maurer

Licht Bernard Häusermann

Dramaturgie Elena Garcia-Fernandez

mit John In Eichen / Sebastian Pilgrim, Ludmila Slepneva / Heike Wessels, Michael Baba / Zurab Zurabishvili, Julia Faylenbogen / Edna Prochnik, Ziad Nehme, Ludovica Bello, Nikola Diskić / Jorge Lagunes, Christoph Wittmann / Raphael Wittmer, Stephan Somburg, Valentin Anikin, Peter Maruhn, Philipp Alexander Mehr, Viola Elges, Eun Young Kim, Susanne Nederkorn, Gerda Maria Sanders, Bertram Paul Kleiner, Aurelien Valicon, Daniel Claus Schäfer, Ke An, Marcel Brunner, Hang Su

Mit freundlicher Unterstützung von FUCHS PETROLUB SE und Familie Fuchs

die nächsten Vorstellungen: 4. März (B-Premiere), 16. März

www.nationaltheater-mannheim.de; Kartentelefon: 0621 – 16 80 150

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche