Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Streit" von Pierre Carlet de Chamblain de Marivaux - Schauspiel Leipzig"Der Streit" von Pierre Carlet de Chamblain de Marivaux - Schauspiel Leipzig"Der Streit" von Pierre...

"Der Streit" von Pierre Carlet de Chamblain de Marivaux - Schauspiel Leipzig

Premiere am 28. Mai 2017, 20 Uhr, vor dem Gohliser Schlösschen. -----

Es ist der entlegenste Ort der Welt und dort soll es stattfinden: ein Fest. Oder vielmehr die Klärung eines nie enden wollenden Disputs: Wer war es, der die Unbeständigkeit und Untreue in die Welt gebracht hat? Mann oder Frau? Da bloße Theorie zur Lösung des Problems nicht ausreicht, soll die Natur selbst befragt werden und ein waghalsiges Experiment beginnt.

Es begegnen sich vier, bisher von jeder Außenwelt hermetisch getrennte, junge Menschen mit ihrem unberührten Herzenszustand zum ersten Mal. Nicht nur von der eigenen Schönheit hingerissen, sondern auch vom jeweiligen Gegenüber, entspinnt sich daraus aber schnell ein verworrenes Liebesnetz. Es dauert nicht lange, bis die ersten naiven Treueschwüre getauscht und wieder gebrochen werden. Die vier verlieren sich in hingebungsvollem Schmachten, wer auch immer ihr Gegenüber ist. So zeigt sich gleichermaßen der Zauber des ersten Verliebtseins wie die Unbeständigkeit der eigenen Gefühlsregungen – und die Verwirrung darüber.

In Marivaux’ Komödienklassiker finden sich zwei Frauen und zwei Männer in einem Wirrwarr der Gefühle wieder, das so einiges über die menschliche Liebesfähigkeit offenbart. Es ist ein Spiel um die ersten aufregenden Begegnungen zwischen Menschen, ein Wettstreit der Selbstverliebtheiten und ein Kampf um die Gewissheit, was so alles in Liebesangelegenheiten geschehen kann.

Bruno Cathomas ist Schauspieler und Regisseur. Er spielte an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, an der Schaubühne Berlin, am Thalia Theater Hamburg und ist gerade am Schauspiel Köln engagiert. Zu inszenieren begann er als Leiter des Jugendclubs P14 an der Volksbühne und bei einigen Projekten am Maxim Gorki Theater Berlin, wo er ab 2004 auch das Studio leitete. Es folgten Regiearbeiten am Theater Basel, am Schauspiel Chemnitz und am Hans Otto Theater Potsdam. Mit der Uraufführung „Eigentlich schön“ – Studioinszenierung der Studierenden des Schauspielinstituts „Hans Otto“ der HMT – stellte sich Bruno Cathomas erstmals in Leipzig vor und inszeniert nun das Sommertheater vor dem Gohliser Schlösschen.

Aus dem Französischen von Peter Stein

Regie: Bruno Cathomas

Bühne: Thomas Giger

Kostüme: Nadja Zeller

Choreographie: Sabina Perry

Musik: Marcus Schinkel

Dramaturgie: Christin Ihle

Licht: Jörn Langkabel

Mit

Thomas Braungardt

Andreas Dyszewski

Timo Fakhravar

Alina-Katharin Heipe

Markus Lerch

Bettina Schmidt

Nina Siewert

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche