Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Struwwelpeter" nach Heinrich Hoffman im Staatstheater Schwerin"Der Struwwelpeter" nach Heinrich Hoffman im Staatstheater Schwerin"Der Struwwelpeter" nach...

"Der Struwwelpeter" nach Heinrich Hoffman im Staatstheater Schwerin

Premiere am Mittwoch, den 31. Dezember 2008 um 22.30 Uhr im Großen Haus

Wer hat nicht als Kind den „Struwwelpeter“ mit aufregend gemischten Gefühlen aufgeschlagen?

Wer war nicht zugleich fasziniert von den genialen Streichen aber

auch schockiert von den brutalen Strafen? Wer erinnert sich nicht an jede einzelne Figur mit ihrer Geschichte? – An den Friedrich, der die Tiere quälte; an die Pauline, die das Zündeln nicht ließ; an die bösen Buben, die den Schwarzen neckten; an den wild um sich schießenden Jäger; an Konrad, der immerzu am Daumen lutschte; an den Suppen-Kaspar im Hungerstreik; an den Zappel-Philipp, der nie stillhalten konnte; an Hanns Guck-in-die-Luft, den Tagträumer; an den fliegenden Robert, der mit seinem Regenschirm davonflog? Wer war nicht neidisch auf ihre Untaten aber doch froh, sie nicht auszubaden?

Seit über 150 Jahren mit mehr als 540 Auflagen und Übersetzungen in alle

Weltsprachen und viele Dialekte, mit Vertonungen und Verfilmungen erfreut sich „Der Struwwelpeter“ immer noch weltweit wachsender Beliebtheit. Was ist also dran an Heinrich Hoffmanns Werk, das der Kinder- und Nervenarzt 1844 seinem dreijährigen Sohn zum Weihnachtsgeschenk machte? Ist es etwa der Reiz des Verbotenen oder ist es vielleicht die Genugtuung über die Bestrafung oder ist es am Ende gar ein Bisschen von Beidem? Tatsächlich sind nämlich der fliegende Robert, Hans-Guck-indie-Luft, Zappel-Philipp, Suppen-Kaspar, Daumenlutscher-Konrad, der wilde Jäger, die bösen Buben, Zündel-Pauline und der bitterböse Friedrich und sogar der Struwwelpeter selbst nur die Märtyrer unserer unbändigen kindlichen Phantasie, die sich in alledem ausgetobt haben, was wir so gern verbrochen hätten und die die volle Buße auf sich genommen haben, die wir dafür verdient hätten.

Zu Silvester schlägt nun Schauspieldirektor Peter Dehler mit seinem Ensemble,

musikalisch begleitet von Thomas Möckel und Mitgliedern der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin, den unsterblichen Kinderbuchklassiker noch einmal auf und erweckt Heinrich Hoffmanns Gruselkabinett der schwarzen Pädagogik zu einer schaurig-schönen Revue.

Für die Bühne bearbeitet von Peter Dehler mit Musik von Thomas Möckel

Weitere Vorstellung: 21. Januar 2009 um 19.30 Uhr im Großen Haus

Kartentelefon: 0385 / 5300 – 123;

kasse@theater-schwerin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche