Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER STURM von William Shakespeare mit Musik von Jean Sibelius im Theater FreiburgDER STURM von William Shakespeare mit Musik von Jean Sibelius im Theater...DER STURM von William...

DER STURM von William Shakespeare mit Musik von Jean Sibelius im Theater Freiburg

PREMIERE SA. 21.2.09, 19.30 Uhr, Großes Haus

 

»Schöne neue Welt« ruft Miranda am Ende von »Der Sturm«, Shakespeares letztem Stück, aus.

Knapp und nüchtern antwortet Prospero, ihr Vater und Erzieher: »S’ist neu für dich.« Er hat ihr soeben alle Figuren seines Versuches vorgestellt, machthungrige Regenten einer Welt, aus der man ihn vor zwölf Jahren per Intrige entfernt hatte, weil er sich der Wissenschaft hingab und nicht den Tiefen der Realpolitik. Doch Miranda hat noch niemals Menschen gesehen und kann jetzt nur entzückt sein! Keine andere Shakespearefigur hat so viel Macht wie Prospero, der »Magier des Geistes«, und keine verzichtet am Ende so radikal darauf. Ein Sturm verschlägt alle Feinde Prosperos auf die Insel, wo er seit seiner Verbannung haust, Herrscher über den Luftgeist Ariel umd den »Ureinwohner« Caliban. Mit Ariels Hilfe treibt er alle seine Verräter in den Wahnsinn und beschert der Tochter den idealen Bräutigam. Doch die Läuterung der Spezies Mensch bleibt ein uneingelöstes Versprechen.

 

Schließlich ist Prospero selbst Teil seines Versuchs mit eigenen Fehlern und Täuschungen. Er kehrt zurück, mit gebrochenem Zauberstab, in eine Welt ohne Illusionen.

 

In Fortsetzung von »Peer Gynt« wird »Der Sturm« erzählt in Verbindung von Schauspiel, Puppenspiel und der sinfonischen Musik von Sibelius, mit Solisten, Chor und Orchester.

 

Regie: Jarg Pataki / Musikalische Leitung: Lutz Rademacher / Bühne: Penny Hes Yassour / Kostüme: Esther Dandani / Puppen: Andreas Becker / Dramaturgie: Viola Hasselberg, Dominica Volkert

 

Mit: Johanna Eiworth, Uta Krause, Charlotte Müller; Jens Bohnsack, Albert Friedl, Thomas Mehlhorn, Ullo von Peinen, Andreas Schmid, Martin Weigel – Schauspiel / Lydia Ackermann, Désirée Suzanne Arnet; Manfred Plomer – Gesang / Dorothee Metz, Vanessa Valk – Puppenspiel

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑