Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Tod und das Mädchen" von Ariel Dorfman im Hans Otto Theater Potsdam"Der Tod und das Mädchen" von Ariel Dorfman im Hans Otto Theater Potsdam"Der Tod und das...

"Der Tod und das Mädchen" von Ariel Dorfman im Hans Otto Theater Potsdam

Premiere Donnerstag, 01.06.2017, 19:30, Reithalle. -----

Nachts klopft es an der Tür des Strandhauses, in dem das Ehepaar Paulina Salas und Gerardo Escobar lebt. Es ist der Arzt Roberto Miranda, der ein paar Stunden zuvor Gerardo bei einer Autopanne geholfen hat. Als Paulina seine Stimme hört, glaubt sie in ihm jenen Mann wiederzuerkennen, der sie zur Zeit der Militärdiktatur gefoltert und vergewaltigt hat.

Sie sperrt ihn ein, fesselt ihn und verlangt mit vorgehaltener Pistole sein vollständiges Geständnis. Paulinas Mann versucht zu vermitteln. Als Anwalt hat ihn die neue, demokratische Regierung soeben in die Untersuchungskommission zur Aufklärung der Diktaturverbrechen berufen. Er soll Gerechtigkeit herstellen, indem er die Verfolgten befragt und die Verfolger vor Gericht bringt. Dass seine Frau das Recht in die eigenen Hände nehmen will, dass sie dem Vorgehen der Regierung, und damit auch ihm, nicht vertraut, bringt ihn doppelt in Konflikt: mit dem Staat, den er vertritt, und der Frau, die er liebt. Roberto aber beteuert seine Unschuld, und Paulina hat ihren Folterer nie gesehen; sie kennt nur seine Stimme …

Nach dem Militärputsch in Chile 1973 musste Ariel Dorfman das Land verlassen. Sein Stück »Der Tod und das Mädchen« wurde nach der Uraufführung 1991 mit dem »Laurence Olivier Award« ausgezeichnet und 1994 von Roman Polanski verfilmt. Es fragt danach, wie ein Land mit historischer Schuld umgehen kann. Kann jetzt strafbar sein, was zuvor legal war? Lässt sich die Wahrheit im hochemotionalen Prozess zwischen Opfer und Täter ermitteln? Können Reue und Vergebung Schmerz und Tod überwinden? Gibt es Sühne im nationalen Maßstab? Was heilt die Wunden? Dorfmans aufwühlender Politthriller rührt an die Grundfragen jeder Demokratie.

Deutsch von Ulli Stephan und Uwe B. Carstensen

Regie

Christian von Treskow

Bühne / Kostüme

Kristina Böcher

Co-Bühnenbild

Anne-Sophie Robrahn

Dramaturgie

Nadja Hess

Mit

Paulina Salas

Katrin Hauptmann

Gerardo Escobar

Philipp Mauritz

Roberto Miranda

Christoph Hohmann

Juni 2017

Donnerstag 1.

Samstag 10.

Sonntag 11.

Samstag 24.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche