Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Der Widerspenstigen ZähmungDer Widerspenstigen ZähmungDer Widerspenstigen...

Der Widerspenstigen Zähmung

Shakespeare-Festspiele auf der Rosenburg 2005

Shakespeares legendäres Jugendwerk über den Geschlechterkampf – gespielt von einer jungen Truppe um Intendant Alexander Waechter

 

Inszenierung: Alexander Waechter

Buehnenbild: Michael Zerz

Kostueme: Angelika Klose

Premiere: 1. Juli 2005

 

Wie hervorragend das Ambiente des Renaissanceschlosses Rosenburg im Kamptal als Shakespeare-Buehne geeignet ist, zeigt der große Erfolg der vergangenen drei Jahre. Unter der Intendanz von Alexander Waechter steht im Juli 2005 die wohl bekannteste und reizvollste Komödie Shakespeares in seiner Inszenierung auf dem Programm: Der Widerspenstigen Zähmung. Ein junges, freches Ensemble zeigt dieses Stueck von der widerspenstigen Katharina und den Zähmungsversuchen ihres Mannes Petrucchio. Wer von den beiden in dieser Komödie über den Geschlechterkampf schlussendlich wirklich das Sagen haben wird, wird sich erst weisen... Gespielt wird in Shakespeare-Tradition in einer runden, überdachten Arena im Innenhof des Schlosses, die bei jedem Wetter ungestoerte Unterhaltung garantiert: Eine Shakespeare Komoedie in klassischer Interpretation - aber mit dem frischen Elan einer jungen Schauspieltruppe!

 

Besetzung:

Claudia Kottal (Katharina), Robert Herzl (Petrucchio), Karin Jochum (Bianca), Rafael Schuchter (Lucentio), Ronald Seboth (Baptista Minola), Bernhard Majcen (Gremio), Clemens Matzka (Hortensio), Georg Schubert (Tranio), Steffen Höld (Grumio), Florian Schuhmann (Biondello), Johannes Seilern (Vincentio), Morelli (Curtis), Alexander Waechter (Witwe), u.a.

 

Vorstellungen:

1. Juli (Premiere), 2., 3., 8., 10., 15., 16., 17., 22., 23., 24., 29., 30.

und 31. Juli 2005

Freitag und Samstag 20.00 Uhr, Sonntag 18.00 Uhr

 

Karten und Information:

Shakespeare-Festspiele Schloss Rosenburg tel: 02982/20621

email: william@shakespeare-festspiele.at www.shakespeare-festspiele.at

Kartenpreise: 25,-, 35,- 50,- Euro / Die Vorstellungen finden bei jeder Witterung statt!

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑