Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER WÜRGEENGEL nach dem Film von Luis Buñuel - Schauspiel StuttgartDER WÜRGEENGEL nach dem Film von Luis Buñuel - Schauspiel StuttgartDER WÜRGEENGEL nach dem...

DER WÜRGEENGEL nach dem Film von Luis Buñuel - Schauspiel Stuttgart

Premiere am Sa – 24. Okt 2020, 19:30

Mehrere Gäste versammeln sich in einem großen Konferenzsaal. Erstaunlich ist, dass die Bediensteten die Flucht ergreifen, noch unerklärlicher, dass die Anwesenden, nachdem sie sich gesetzt haben, ihre Plätze nicht verlassen können. Eine unsichtbare Mauer hält diese Gesellschaft gefangen. Dann gibt es einen Stromausfall und Angst breitet sich aus.

 

Nach und nach fallen die Schranken bürgerlicher Konventionen, es kommt zu verbalen Entgleisungen, Eifersuchtsszenen, körperlicher Gewalt, einer Schlacht aller gegen alle. Ein Mann stirbt, ein junges Paar begeht Selbstmord. Nach mehreren Tagen löst sich die seltsame Lähmung genauso unverhofft auf, wie sie aufgetreten ist. Durch offene Türen verlassen die Menschen ihr vermeintliches Gefängnis.

Mit dem Film Der Würgeengel schuf Luis Buñuel 1962 ein surrealistisches Meisterwerk. Die Eingeschlossenen, reduziert auf den bloßen Überlebenskampf, sehen sich konfrontiert mit der Sphäre des Irrationalen, die sich jeder einfachen Deutung entzieht. „Die Welt wird immer absurder. Nur ich bin weiter Katholik und Atheist. Gott sei Dank!“, kommentierte Buñuel seine Gegenwart.

Regisseur Viktor Bodó stellt sich im Schauspielhaus erstmals dem Stuttgarter Publikum vor. Bodó, geboren 1978 in Budapest, arbeitet regelmäßig im deutschsprachigen Raum, u.a. in Köln, Hamburg, Wien, Zürich und Berlin. Seine Inszenierung von Peter Handkes Die Stunde da wir nichts voneinander wußten wurde zum Berliner Theatertreffen 2010 eingeladen. 2016 erhielt er den „Europe Prize Theatrical Realities“ der Union des Théâtres de l’Europe. Aus Protest gegen die Einschränkung von Freiheit und Autonomie an der Budapester Universität für Theater- und Filmkunst (SZFE) beendete Bodó seine dortige Lehrtätigkeit. Zahlreiche Künstler*innen auf der ganzen Welt solidarisieren sich mit den Protestierenden unter dem Hashtag #freeSZFE – auch das Schauspiel Stuttgart.

Inszenierung
Viktor Bodó
Bühne
Lili Izsák
Kostüme
Fruzsina Nagy
Musik
Klaus von Heydenaber*
Sounddesign
Gábor Keresztes
Video
Vince Varga
Licht
Jörg Schuchardt
Dramaturgie
Anna Veress, Ingoh Brux
Mitarbeit Übersetzung
Sandra Rétháti

Mit
Gábor Biedermann
Therese Dörr
Sylvana Krappatsch
Anne-Marie Lux
Reinhard Mahlberg
Amina Merai
Peer Oscar Musinowski
Valentin Richter
Celina Rongen
Christiane Roẞbach
Michael Stiller
Klaus von Heydenaber*
Live-Musik

Weitere Vorstellungen:
25. / 26. Okt,
03. / 04. / 27. / 28. / 29. Nov
11. / 12. / 13. Dez 20

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑