Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Düsseldorfer Schauspielhaus: "Alice" —Musiktheater nach Lewis CarrollDüsseldorfer Schauspielhaus: "Alice" —Musiktheater nach Lewis CarrollDüsseldorfer...

Düsseldorfer Schauspielhaus: "Alice" —Musiktheater nach Lewis Carroll

Premiere Donnerstag, 29. Oktober 2020 um 19:30 Uhr

Haben Sie ein inneres Kind, und wenn ja, langweilt es sich nicht manchmal entsetzlich? »Alice im Wunderland« wäre in diesem Fall als Lektüre oder eben als Theaterbesuch zu empfehlen. Lewis Carrolls 1865 erschienener Klassiker der gehobenen Nonsensliteratur nimmt die regelstrenge viktorianische Welt in den Blick und lässt sie auf die überbordende Fantasie eines jungen Mädchens treffen: Alice, die sich in Gesellschaft der Erwachsenen langweilt, bis eines Tages ein weißes Kaninchen ihren Weg kreuzt.

 

Fasziniert nimmt sie die Verfolgung des nervösen Tierchens auf, das ununterbrochen auf die Uhr schaut und erstaunlicherweise sogar sprechen kann. Durch den Kaninchenbau hinab stürzt Alice bis zum Mittelpunkt der Erde, wo sich ihr ein aufregendes und unbekanntes Wunderland eröffnet. Hier ist nichts, wie es scheint! Fantastische, bisweilen gefährliche Figuren wie die Grinsekatze, das sprechende Ei Humpty Dumpty, der Hutmacher, der Märzhase und die Herzkönigin mit ihrem Schlachtruf »Kopf ab!« begegnen dem Mädchen.

Realitäten verschieben sich, aus klein wird groß, aus groß wird klein. Wörter verlieren ihren Sinn, Regeln werden verdreht. Erfahrung, Erziehung und der gesunde Menschenverstand werden ad absurdum geführt. Derart exzessiv betreibt Carroll seine Sprachspiele und Logikrätsel, dass aus dem Nonsens heraus eine nach eigenen Gesetzmäßigkeiten funktionierende Wirklichkeit geboren wird, die der unsrigen teilweise diametral entgegengesetzt ist. Standhaft und neugierig versucht Alice, sich in dieser fremden Welt, die auch eine Traumwelt sein könnte, zurechtzufinden.

Und zum ersten Mal in ihrem Leben muss sie sich fragen: Wer bin ich, und wenn ja, wie komme ich da raus? Nicht immer wurde Lewis Carrolls Leidenschaft für kleine Mädchen unkritisch gesehen, mit denen er enge Beziehungen pflegte, die er fotografierte und mit denen er sein Leben lang korrespondierte. Und so erzählt »Alice« auch von der Flucht in eine Traumwelt, die die Schranken der Realität überwindet und dabei so bedrohlich wirkt, dass man sich reuevoll die Wirklichkeit zurückwünscht.

Am Düsseldorfer Schauspielhaus wird André Kaczmarczyk diesen besonderen Stoff als musikalisch­poetischen Trip inszenieren – vom viktorianischen Kinderzimmer in die Welt der Fantasie. Nach »Boys don’t  cry …« und »I build my time« ist dies die dritte musikalische Arbeit des vielseitigen Künstlers, der als Ensemblemitglied auch in zahlreichen Rollen, u. a. Fabian, Coriolan und Heinrich VI., auf der Bühne zu erleben ist. Die musikalische Leitung übernimmt Matts Johan Leenders, dessen Kompositionen und Arrangements bekannte Volks­ und Kinderlieder aufgreifen, um sie in bester Carroll­Manier in ihr Gegenteil zu verkehren.

Mit: Judith Bohle, Claudia Hübbecker, André Kaczmarczyk, Kilian Ponert, Lou Strenger, Sebastian Tessenow, Thomas Wittmann  —

Musiker: Matts Johan Leenders (Klavier), Daniel Brandl / Veit Steinmann (Cello / Gitarre), Lukas Meile / Alfonso Garrido (Percussion), Julia Brüssel / Axel Lindner (Violine)  

Regie: André Kaczmarczyk    
Musik: Matts Johan Leenders    
Bühne und Kostüm: Ansgar Prüwer    
Dramaturgie: Janine Ortiz

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑