Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Zauberberg" nach dem Roman von Thomas Mann im Theater Basel"Der Zauberberg" nach dem Roman von Thomas Mann im Theater Basel"Der Zauberberg" nach...

"Der Zauberberg" nach dem Roman von Thomas Mann im Theater Basel

Premiere: Fr 23. Januar 2015, 20.00 Uhr, Kleine Bühne. -----

In den Schweizer Bergen steht ein Sanatorium, wohin sich eine exklusive Gesellschaft von gehobenen Bürgern zurückgezogen hat, um sich gründlich zu erholen, von sich selbst, der Welt und der Tuberkuloseinfektion.

Mit Ausblick aufs Jakobshorn dämmert man dem Ausbruch des ersten Weltkriegs entgegen. Der junge Hans Castorp aus Hamburg reist an, um seinen Vetter zu besuchen. Eigentlich hat er nur drei Wochen reserviert, bleibt aber sieben Jahre, wie der Ritter im Märchen, der sein Leben während einer kurzen Rast träumend wegschlummert. Die Zeit wird ihm «ausdehnungslose

Gegenwart».

«Kann man die Zeit erzählen, diese selbst, als solche, an und für sich? Wahrhaftig, nein. Eine Erzählung, die ginge: ‹Die Zeit verfloss, sie verrann, es strömte die Zeit›, – das könnte gesunden Sinnes wohl niemand eine Erzählung nennen. Es wäre, als wollte man hirnverbrannterweise eine Stunde lang ein und denselben Ton oder Akkord aushalten und das für Musik ausgeben» (Thomas Mann, Der Zauberberg)

Auf der Kleinen Bühne wird Thom Luz den Zauberberg, diesen rätselhaften Jahrhundertroman, in einen musikalischen Theaterabend übersetzen. Wie Manns Romane sind auch Luz’ Theaterabende sehr genau gebaute Kunstwerke, die subtil mitm der sinnlichen Wahrnehmung der Zuschauer spielen.

Onszenierung: Thom Luz

Musikalische Leitung: Mathias Weibel

Bühne: Stephan Weber

Licht und Kostüme: Tina Bleuler

Dramaturgie: Bettina Ehrlich

Mit: Zoe Hutmacher, Chantal Le Moign, Cathrin Störmer, Vera von Gunten, Martin Gantenbein, Sebastian Ledesma, Markus Mathis, Daniele Pintaudi, Silvester von Hösslin, Mathias Weibel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche