Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist im Theater Neubrandenburg/Neustrelitz"Der zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist im Theater ..."Der zerbrochne Krug"...

"Der zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist im Theater Neubrandenburg/Neustrelitz

Premiere 22.9.2012, 19.30 im Landestheater Neustrelitz. -----

In Huisum ist Gerichtstag. Gerichtsrat Walter ist auf Amtsrevision und will beim Dorfrichter Adam einer Verhandlung beiwohnen. Als Klägerin erscheint Frau Marthe mit ihrem zerbrochenen Krug.

Angeklagt wird der Knecht Ruprecht, der nachts bei Marthes Tochter zum Stelldichein gewesen sein soll. Von der Mutter entdeckt, floh er durchs Fenster und dabei zerbrach der Krug. Doch Ruprecht ist unschuldig, niemand anderes als Adam, der Dorfrichter, selber war nachts bei Eve. Die Verhandlung beginnt. Adam will um jeden Preis verhindern, dass der Verdacht auf ihn fällt. Doch bei dem Versuch Ruprecht zu beschuldigen verstickt er sich immer weiter in Widersprüche. Walter schöpft Verdacht. Die Weimarer Uraufführung in der Bearbeitung Goethes, 1808, war ein Misserfolg, heute allerdings zählt Kleists Lustspiel zu den meistgespielten Stücken auf deutschsprachigen Bühnen.

In Wolfgang Bordels Inszenierung wird das Augenmerk auf den Kampf der Geschlechter gelegt. Dieser manifestiert sich hier nicht nur in der Begebenheit mit Eve, die sich durch den nächtlichen Besuch ihrer Ehre beraubt sieht, sondern auch in der Paarung Adam und Licht, der hier von einer Frau gespielt wird, die versucht, sich in einer von Männern dominierten Welt zu behaupten.

Besetzung:

Inszenierung: Wolfgang Bordel

Ausstattung: Jörg Masser

Adam, Dorfrichter _ Thomas Pötzsch

Walter, Gerichtsrat _ Alexander Mildner

Brigitte Licht, Schreiber _ Beate Maria Schulz

Frau Marthe Rull _ Karin Hartmann

Eve, ihre Tochter _ Isolde Wabra

Ruprecht - Volker Wackermann

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche