Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: "1984" nach dem Roman von George Orwell im Theater Freiburg Deutsche Erstaufführung: "1984" nach dem Roman von George Orwell im Theater...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: "1984" nach dem Roman von George Orwell im Theater Freiburg

Premiere 16. Mai 2009, 20 Uhr, Kleines Haus

 

»1984« von George Orwell (eigentlich Eric Arthur Blair) erschien im Juni 1949 als die anti-utopische Beschreibung eines totalitären Überwachungs- und Präventionsstaates im Jahre 1984.

Es ist die Geschichte des einfachen Parteimitglieds Winston Smith, dessen Gefühle und Absichten als systemfeindlich entdeckt werden, woraufhin er von den mitleidslosen Machthabern unerbittlich körperlich und seelisch zerstört wird, um ihn anschließend neu zu erschaf-fen.

 

Doch was bedeutet die Geschichte und ihre Rezeption im Jahre 2009 – 25 Jahre nach »1984«, geschrieben 1948 – was bedeutet ein Zukunftsroman, der in der Vergangenheit spielt, auf der Bühne? Der heutige Blick auf Orwells letztes Werk zeigt nicht nur, wie visionär der Autor eigentlich war. »1984« ist in erster Linie ein philosophischer Roman. Er handelt von der Sehnsucht nach Wahrheit in einer Umwelt, in der es keine verlässliche Geschichte und Objek-tivität gibt. Orwell geht es um den Menschen in seinem Ringen, das eigene Sein in einer sich ständig verändernden Welt zu positionieren. In »1984« lässt er seinen Protago-nisten Winston Smith sagen: »Ich frage mich, ob ich nicht selbst irrsinnig bin. Ein Irrer ist vielleicht nichts an-deres als eine Einmannminderheit.

 

Früher war der Glaube, die Erde drehe sich um die Sonne, ein Zeichen von Irrsinn gewesen; heute ist es der Glaube, die Vergangenheit sei unveränderbar. War es immer so gewesen? Hatte das Essen immer so geschmeckt? Waren die U-Bahnen immer schon über-füllt, die Häuser baufällig, das Brot dunkel, der Kaffee scheußlich? Mit diesem Glauben mag ich allein dastehen, und wenn es so ist, dann als Irrer. Doch die Vorstellung, ein Irrer zu sein, macht mir nicht viel aus: das Grauen liegt vielmehr darin, dass ich auch Unrecht haben könnte. Man braucht sich ja nur umzublicken, um festzustellen, dass das Leben in Diskrepanz zu den Lügen steht, die aus den Teleschirmen strömt. Große Bereiche des Lebens er-schöpfen sich darin, sich mit öden Jobs abzumühen, sich einen Platz in der U-Bahn zu erkämpfen, einen löchrigen Strumpf zu stopfen, eine Süßstofftablette zu schnorren, einen Zigarettenstummel aufzuheben. Eine Welt der Millionen Mülltonnen. Tag und Nacht bedröhnen einen die Tele-schirme mit Statistiken, die beweisen, dass die Menschen heute mehr zu essen, mehr Kleider, bessere Häuser, besse-rer Freizeitmöglichkeiten haben – dass sie länger leben, kürzere Arbeitszeiten haben, größer, gesünder, stärker, glücklicher, intelligenter, gebildeter sind, als die Menschen vor fünfzig Jahren.«

 

Wir beobachten Winstons Verwandlung von einer Person, die den Herrscher Big Brother abgrundtief hasst, zu einem Men-schen, der am Ende mit Hingabe sagen kann: »Ich liebe Big Brother«.

 

Für die Bühne bearbeitet von Alan Lyddiard

 

Regie Tom Kühnel

Bühnenbild Jo Schramm

Kostüme Ulrike Gutbrod

Dramaturgie Arved Schultze

 

Mit:

Anna Böger

Nicola Fritzen

Bettina Grahs

Elisabeth Hoppe

Konrad Singer

 

Weitere Vorstellungen im Kleinen Haus:

 

Sa 23.05. 20 Uhr Di 26.05. 20 Uhr

Mi 27.05. 20 Uhr Mo 01.06. 20 Uhr

So 07.06. 20 Uhr Fr 12.06. 20 Uhr

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑