Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: BARBARA STROZZI oder DIE AVANTGARDE DER LIEBE von Georg Graewe im Theater BonnDeutsche Erstaufführung: BARBARA STROZZI oder DIE AVANTGARDE DER LIEBE von...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: BARBARA STROZZI oder DIE AVANTGARDE DER LIEBE von Georg Graewe im Theater Bonn

In der Reihe „Bonn Chance! Experimentelles Musiktheater“ findet am Samstag, den 12. März 2011 um 19.30 Uhr, im Alten Malersaal auf dem Theatergelände Beuel die Deutsche Erstaufführung des Musiktheater-Projekts BARBARA STROZZI oder DIE AVANTGARDE DER LIEBE von Georg Graewe statt.

Barbara Strozzi, eine schillernde Künstlerpersönlichkeit des italienischen Frühbarocks, steht im Mittelpunkt der Oper des deutschen Komponisten. In seinem neuesten Bühnenwerk begibt er sich auf eine Forschungsreise in die Welt der Barbara Strozzi die 1619 in Venedig geboren wurde und als Sängerin, Komponistin, Muse und vermut¬lich auch Kurtisane Berühmtheit erlangte. Biographische Fragmente, zeitgenössische Dokumente und Kommentare, sowie mögliche und tatsächliche Parallelen zur Gegenwart bilden die Grundlage für ein künstlerisches Spiel mit der Zeit, der Wahrnehmung, der Erinnerung und der Spekulation.

Die Produktion, die vom Fonds Neues Musiktheater des NRW KULTURsekretariats gefördert wird, ist eine Kooperation mit dem Luzerner Theater und erlebte dort im Mai 2010 ihre Uraufführung. Regie führt Jörg Behr, die musikalische Leitung hat Wolfgang Lischke. Es singen Stephanie Wüst, Giorgos Kanaris, Renatus Mészár und Christian Specht. Es spielt das Beethoven Orchester Bonn.

Georg Graewe hat sich als Komponist, Pianist und Leiter eigener Ensembles weltweit einen Namen machen können. Neben reger internationaler Konzerttätigkeit schrieb er Werke für unterschiedliche Besetzungen sowie Musik zu Filmen, Hörspielen und Videoproduktionen – vieles davon dokumentiert auf bislang rund 40 Tonträgerveröffentlichungen.

Musikalische Leitung: Wolfgang Lischke

Inszenierung: Jörg Behr

Bühne, Kostüme und Video: Karin Leuenberger

Mit: Stephanie Wüst; Giorgos Kanaris, Renatus Mészár, Christian Specht

Beethoven Orchester Bonn

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche