Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: „Die Hexen von Eastwick“ - Musical von Dana P. Rowe und John Dempsey, Musiktheater im Revier GelsenkirchenDeutsche Erstaufführung: „Die Hexen von Eastwick“ - Musical von Dana P. Rowe...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: „Die Hexen von Eastwick“ - Musical von Dana P. Rowe und John Dempsey, Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Premiere 9. Juni um 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Nicht um Tupperware oder Reizunterwäsche, sondern um nichts Geringeres als den Traumprinzen geht es drei Hobby-Hexen in der Provinz: der Musiklehrerin Jane, der Bildhauerin Alexandra und der gerade geschiedenen Journalistin Sukie.

In Person des Kunstsammlers Daryl van Horne erscheint der vermeintliche Prinz auch und sieht verteufelt gut aus, schließlich ist er der Höllenfürst in Person. Ihre Viererbeziehung kratzt an der Moral des miefigen Kleinstädtchens Eastwick, personifiziert in der sittenstrengen Bürgermeisterin Felicia und ihrem Mann Clyde. Deren Tochter Jennifer liebt zudem ausgerechnet Alexandras Sohn Michael. Der mysteriöse Tod Felicias und neue erotische Eskapaden von Daryl gehen den Hexen dann doch zu weit. Den Teufel, da sind sie sich einig, muss man wieder loswerden. Aber wie?

Für die Olivier Awards nominiert und erfolgreich viele Jahre am Londoner West End gespielt, erobern die „Hexen von Eastwick“ im Juni das Musiktheater im Revier Gelsenkirchen.

Bei „The Witches of Eastwick“ stehen ein Buch und ein Film Pate. Der amerikanische Spießigkeit heillos entlarvende Gesellschaftsroman von John Updike bekommt seine höheren Weihen durch die 1987 gedrehte Horrorkomödie von George Miller mit hochkarätiger Starbesetzung von Jack Nicholson bis zu Cher, Susan Sarandon und Michelle Pfeiffer. Von der Oscar-Nominierung für die beste Filmmusik ist es nur ein kleiner Schritt zum eigenständigen, im legendären Londoner Drury Lane Theatre im Jahr 2000 uraufgeführten Erfolgsmusical mit frivolen Hexen- Trios und einem Hauch von Chicago zwischen Dixie und Big Band-Jazz. Mit den drei Hexen kehrt auch der versierte Musical-Spezialist Gil Mehmert ans MiR zurück.

Buch und Songtexte von John Dempsey nach dem Roman „The Witches of Eastwick“ von John Updike und dem Film von George Miller

UA 2000

In deutscher Sprache, Deutschsprachige Erstaufführung

Musikalische Leitung

Jürgen Grimm

Inszenierung

Gil Mehmert

Ausstattung

Heike Meixner

Comiczeichnungen

Fufu Frauenwahl

Video|Licht

Gerrit Jurda

Choreografie

Kati Farkas

Dramaturgie

Juliane Schunke

Jane Smart, Musiklehrerin

Jeanette Claßen

Alexandra Spofford, Bildhauerin

Stefanie Dietrich

Sukie Rougemont, Journalistin

Anke Sieloff

Darryl van Horne, Kunstsammler

Kristian Vetter

Felicia Gabriel

Gudrun Schade

Michael Spofford, Sohn von Alex

Julian Culemann

Jennifer Gabriel, Tochter von Felicia

Anna Preckeler

Clyde Gabriel

Joachim G. Maaß

Kleines Mädchen

Sandra Pangl

Fidel, Diener van Hornes

Christian Hante

Rebecca Barnes

Daniela Günther

Gina Marino

Yara Hassan |

Kati Farkas

Joe Marino

Wolf-Rüdiger Klimm

Brenda Parsley

Léonie Thoms

Rev. Ed Parsley

Stefan Preuth

Gretta Neff

Wiltrud Maria Gödde

Raymond Neff

Oliver Aigner

Marge Persley

Jane Reynolds |

Marika Carena

Toby Bergmann

Sergey Fomenko

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche