Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: "die hockenden" von Miroslava Svolikova im Schauspiel LeipzigDeutsche Erstaufführung: "die hockenden" von Miroslava Svolikova im ...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: "die hockenden" von Miroslava Svolikova im Schauspiel Leipzig

Premiere Fr, 15. April 2016, 20:00, Diskothek. -----

Gewinnerstück des Retzhofer Dramapreises 2015. Sie hocken in Pfützen, im Moder, in einer Mulde und schwer ist es ihnen, sich daraus zu erheben. Sie waren immer schon da und sind es noch. Und gut, dass es sie gibt, sonst wüsste man nicht, was geschieht, auch wenn nichts geschieht, so braucht es doch jemanden, der davon erzählt.

Das tun sie. Vielleicht haben sie mal auf dem Boden gestanden, aber jetzt sind sie eingesunken und nur nah an der Erde finden sie noch Halt. Und in den Kneipen. Dort ist auch noch Platz für sie. Auch wenn die Kneipen ab und zu brennen. Das tun sie nicht selten. Doch was soll‘s, schnell werden die Kneipen wieder aufgebaut, und dann brennen sie wieder, jahrein jahraus. Manchmal stehen sie dabei und schauen, manchmal gehen sie auch weg. Sie kennen das schon. Kein Grund zur Sorge.

Doch es gibt einen, der läuft, einen, der an die Kneipen pisst und dann weggeht. Er ist besonders, er ist anders, das haben sie schon immer gewusst. In ihn setzen sie all ihre Hoffnungen. Er soll ihnen sagen, was die Zukunft bringt. Sie setzen sich zu ihm, wenn er in der Kneipe den Kopf auf die Arme stützt. Er soll ihnen erzählen. Aber er tut es nicht. Er schweigt. Er will nicht sprechen. Er trinkt.

Und einer hat‘s vorausgesehen, dass dies nicht der Heilsbringer sein wird. Ein Alteingesessener. Jeder Schritt ist ein Schritt zu weit an diesem Ort, sagt er. Keiner darf den hier tun. Er durfte es auch nicht. Und so ist er stehen geblieben, hat sich hingehockt und legt sich nun nieder. Und bleibt, wo er schon immer war.

Und wieder brennt eine Kneipe…

Der Retzhofer Dramapreis wird alle zwei Jahre vergeben und ging bisher an AutorInnen wie Ewald Palmetshofer, Johannes Schrettle, Gerhild Steinbuch oder Ferdinand Schmalz. In diesem Jahr wurden sogar zwei Autorinnen prämiert, deren Texte unterschiedlicher nicht sein könnten. Eine davon ist die junge Autorin Miroslava Svolikova, die 1986 in der CSSR geboren wurde und in Wien aufwuchs. Sie studiert derzeit, nach ihrem abgeschlossenen Philosophiestudium, an der Akademie der bildenden Künste Wien. Mit den „hockenden“ hat sie eine Partitur an Stimmen komponiert, eine Polyphonie, wobei unbestimmt bleibt, wer diese Stimmen sind: eine Dorfgemeinschaft? Eine Realität? Eine Vergangenheit? In parallelen und versetzten Sprechströmen, in Wiederholungen oder in echogleichen Sprechschleifen sondern sie ihre Gedanken und Meinungen ab. Sie wollen doch so gern, dass etwas passiert. Und wollen sich so gern ihrer selbst gewiss werden.

im grunde gibt es nichts zu sagen,

aber gesprochen wird viel.

gesprochen wird viel, und dann fällt

es runter irgendwo und verklumpt.

gesprochen wird viel, und dann liegt

es rum irgendwo.

hier ist schon viel gesprochen worden.

hier wurde schon einiges gesagt, in

den boden hinein.

dann hat einer rumgetreten drauf und

feste erde daraus gemacht.

auf so einem boden steht man immer

nur so gut man kann.

so gut es geht.

wer weiß auf welchem grund man da

steht.

Regie: Mirja Biel

Bühne & Kostüme: Tine Becker

Dramaturgie: Alexander Elsner

Korrepetitor: Francesco Greco

Licht: Thomas Kalz

Mit

Anne Cathrin Buhtz

Andreas Dyszewski

Andreas Herrmann

Sophie Hottinger

Anna Keil

Dirk Lange

Do,

21. April 20:00 Diskothek

Fr,

29. April 20:00 Diskothek

Mi,

04. Mai 20:00 Diskothek

Fr,

20. Mai 20:00 Diskothek

Mit freundlicher Unterstützung des uniT-Verein für Kultur an der Karl-Franzens-Universität Graz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche