Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: DIE KAPERER von Philipp Löhle im Staatstheater MainzDeutsche Erstaufführung: DIE KAPERER von Philipp Löhle im Staatstheater MainzDeutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: DIE KAPERER von Philipp Löhle im Staatstheater Mainz

Premiere am 18. September 2008 um 20 Uhr im TiC Werkraum

Mörchen hat direkt am Flussufer das Haus der Zukunft gebaut. Falls es zur finalen Flutkatastrophe kommen sollte, wird es durch eine eingebaute Hydraulik auf den Fluten schwimmen.

Eine Art neue Arche. Allerdings nützt ihm das wenig im trockensten April seit Beginn der Wetterbeobachtung. Verschuldet und zunehmend unter Druck wartet er auf Hochwasser. Schließlich muss das Haus seine Tauglichkeit im Ernstfall beweisen, bevor es gewinnbringend in Serie gehen kann. Als sein bester Freund endlich das geliehene Geld zurück fordert, die Präsentation des Prototyps auf der Messe wackelt und das ganze Projekt zu scheitern droht, wird es eng für Mörchen. Seine Frau Biene und seine Freunde nehmen zunehmend merkwürdige Seiten an ihm wahr. Arbeitet er zu viel, holt ihn seine Familiengeschichte ein, denkt er gar an Selbstmord? Als es dann endlich zu regnen beginnt, könnte sich doch noch alles zum Guten wenden ...

Mit „Die Kaperer“ schlägt Philipp Löhle mit großer Leichtigkeit einen Bogen von der leichten Komödie in die bissige Satire, die mit großem Ernst unbequeme Fragen stellt. Wie erscheint denn ein echter Weltverbesserer dem Rest der Welt? Als Spinner, Märtyrer, Revolutionär? In jedem Fall wird er für uns untergehen.

Philipp Löhle, Jahrgang 1978, gilt zurzeit als einer der herausragenden Nachwuchsdramatiker. Sein Stück „Genannt Gospodin“ ist zu den Mülheimer Theatertagen 2008 eingeladen, „Lilly links“ wird beim Heidelberger Stückemarkt 2008 präsentiert.

Maria Åberg, geboren 1979 in Schweden, war als Dramaturgie- und Regieassistentin am Royal Court Theatre London engagiert und inszenierte bereits mehrere zeitgenössische Stücke, u. a. „Love and Money“ von Dennis Kelly im Young Vic Studio (2005), „Shrieks of Laughter“ von Moses Raine am Soho Theatre London (2006), „Alaska“ von D.C. Moore am Royal Court Theatre, „Days of Significance“ von Roy Williams für die Royal Shakespeare Company (2007). Außerdem richtete sie verschiedene szenische Lesungen zeitgenössischer Dramatiker ein, wie „In der Fremde“ von Lorenz Langenegger am Royal Court Theatre (2007). Zuletzt inszenierte sie am schwedischen Nationaltheater Dramaten in Stockholm „Gustav III.“ von August Strindberg (2008).

Inszenierung Maria Åberg

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche