Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: "Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstrasse" von Peter Handke, Residenztheater MünchenDeutsche Erstaufführung: "Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: "Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstrasse" von Peter Handke, Residenztheater München

Premiere 10. März 2016, 19:30, Cuvilliéstheater. -----

Showdown auf einer einsamen Landstraße in Kärnten oder anderswo fernab der globalen Verkehrsströme. Ein mehrfach aufgespaltenes Ich stellt sich wortgewaltig gegen den Rest der Welt.

Mit Zorn und Zartheit versucht es (ein letztes Mal?) Widerspruch einzulegen gegen den überwältigenden Konsens der „Unschuldigen“, der unbeteiligt beteiligten Vertreter des common sense. Ihre unschuldige Schuld ist es, die Mehrheit zu bilden, in ihr aufzugehen, wahrnehmungsarme und gedankenlose Komplizen und Nachbarn des katastrophalen Weltlaufs zu sein. „Nieder mit eurer Art der Freiheit, der totschlägerischen, der Freiheit als Diktat und Diktatur“.

Der Untergang des Individuellen, das Aussterben der Unvernünftigen, das drohende Verblassen der Einzigartigkeiten sind Handkes großes Thema und die Würde der Minderheit, das Beharren auf der unbedingten Freiheit des Einzelnen, das Ärgernis, das es bedeutet, ein wichtiges Gut. Gleichzeitig weiß der Wut-Dichter Handke, dass sich der Fundamental-Standpunkt des „Ich-bin-gegen-euch“ auch auf der einsamsten Landstraße allenfalls erträumen lässt.

Regie Philipp Preuss

Bühne Ramallah Aubrecht

Kostüme Eva Karobath

Musik Kornelius Heidebrecht

Licht Tobias Löffler

Video Konny Keller

Dramaturgie Sebastian Huber

mit

Philip Dechamps

Gunther Eckes

Markus Hering

Genija Rykova

Hanna Scheibe

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑