Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: "Ich bin der Wind" von Jon Fosse, Theater KonstanzDeutsche Erstaufführung: "Ich bin der Wind" von Jon Fosse, Theater KonstanzDeutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: "Ich bin der Wind" von Jon Fosse, Theater Konstanz

am Freitag, den 16.10.2009 im Stadttheater

Zwei namenlose Männer auf einem Segelboot inmitten der norwegischen Schären, der Eine und der Andere. Sind sie Freunde, ein Lebender und ein Toter oder ein und dieselbe Person?

Der Eine versucht sich zu erklären, der Andere versucht zu verstehen. Der Eine hält die Geräusche und die Gesellschaft von anderen nicht aus. Aber wenn er allein ist, erträgt er sich selbst nicht, fühlt sich schwer wie ein Stein und sehnt sich nach seinem Verschwinden. Der Andere hat Angst vor dem offenen Meer, akzeptiert aber das Leben so, wie es ist. Beide müssen feststellen, dass Wörter immer uneigentlich sind und das Wesentliche nicht ausdrücken können.

Sie treiben in ihrem Boot, bis sie in einer kleinen Bucht ankern und dort einen kurzen Moment der Zufriedenheit, vielleicht sogar des Glücks erleben – beim Essen, Trinken und im gemeinsamen Gespräch. Schließlich aber legen sie ab. Der Eine steuert immer weiter auf das offene Meer hinaus. Und plötzlich ist er verschwunden. Er ist fort. Fort mit dem Wind. Er ist der Wind.

Fosse schreibt in seinem Vorwort, das Stück spiele auf einem imaginierten Segelboot. Mit dieser Ambivalenz zwischen Abstraktion und Konkretion spielt auch die Inszenierung von Wulf Twiehaus. Das Bühnenbild weckt Bootsassoziationen, ohne diese allzu sehr zu konkretisieren. Das Flirrende, Schwankende des Texts und seiner Figuren interessiert den Regisseur. Zur

Verstärkung der besonderen Atmosphäre, die Fosses Stücke aufgrund ihrer reduziertmusikalischen Sprache innewohnt, wird Stefan Baumann das Bühnengeschehen live auf dem Cello begleiten.

Inszenierung Wulf Twiehaus |

Ausstattung Katrin Hieronimus |

Musik/Cello Stefan Baumann

Mit Alexander Peutz (Der Eine) und Odo Jergitsch (Der Andere)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche