Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: „IL PRINCIPE - DER FÜRST“ nach Niccolò Machiavelli im theater ... und so fort München Deutsche Erstaufführung: „IL PRINCIPE - DER FÜRST“ nach Niccolò Machiavelli...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: „IL PRINCIPE - DER FÜRST“ nach Niccolò Machiavelli im theater ... und so fort München

München-Premiere: 19. Januar 2011, 20.00 Uhr

 

Machiavelli´s „Der Fürst“ gehört unbestritten zu den Meisterwerken der Weltliteratur – wird aber immer wieder verkannt, weil ihm der Nimbus des „Bösen“ anlastet.

 

Machiavelli hat jedoch ein Werk geschrieben hat, welches ein Abbild der Realität ist, das zeigt, wie die Welt wirklich ist und der Mensch aus den Sachzwängen heraus agieren muss. Der Mensch soll zwar prinzipiell gut und redlich sein, doch die Umstände zwingen ihn, gegen moralische Werte zu verstoßen und zu handeln. Machiavelli denkt nicht „gut“ von den Menschen und er mahnt damit zur Vorsicht im Umgang mit ihnen:

 

„Wären alle Menschen gut, so wäre dieser Rat nichts wert . . .“, „… denn die Art, wie man lebt, ist so verschieden von der Art, wie man leben sollte, dass ein Mensch, der in allen Dingen nur das Gute tun will, unter so vielen, die das Schlechte tun, notwendig zugrunde gehen muss.“

 

DAS WERK

Der Fürst als Herrscher

In seinem berühmtesten Werk Il Principe beschreibt Machiavelli, wie ein Herrscher politische Macht gewinnen und bewahren kann. Es beruht auf der Überzeugung Machiavellis, dass ein Herrscher nicht an die überlieferten ethischen Normen gebunden zu sein braucht. Dieses Werk wird deshalb oft als Verteidigung des Despotismus und der Tyrannei solch machtbewusster Herrscher wie Cesare Borgia verstanden.

 

Nach seiner Auffassung kann sich ein Volk nie selbst aus der Krise befreien. Dazu benötigt es einen von der virtù beseelten Menschen (uomo virtuoso), der es anführt, die Fundamente einer staatlichen Struktur schafft und diese konsolidiert. Seine Herrschaft garantiert eine politische Ordnung, von der Machiavelli annimmt, dass sie Voraussetzung für die Moral der Menschen sei. Aber aus der Moral entspringt die Sittlichkeit und erst aus dieser wiederum kann virtù wirken. Um die Menschen eines Volkes in die Lage zu versetzen, die eigene virtù z.B. in einer Republik zu nutzen, bedarf es zunächst des Aufbaus einer politischen Ordnung, garantiert durch einen Fürsten.

Dieser Fürst muss seine Aufgabe zum Wohle des Gemeinwesens (Staatsräson) um jeden Preis erfüllen. Da er von Menschen umgeben ist, die unmoralisch und schlecht sind, darf er sich nicht durch moralische Aspekte in der Ausübung seiner Rolle einschränken lassen.

 

Der Gebrauch von Gewalt ist nach Machiavelli gerechtfertigt, ja sogar zwingend notwendig, soweit sie dem Aufbau und dem Erhalt des Gemeinwesens dient. Wenn der Fürst die Wahl hat, von seinem Volk geliebt oder gefürchtet zu werden, so sei die Furcht vorzuziehen, denn sie sei ein verlässlicher Faktor. "Ist es besser, geliebt zu werden als gefürchtet, oder verhält es sich umgekehrt? Die Antwort lautet, dass beides erstrebenswert ist; da man jedoch beides nur schwerlich miteinander verbinden kann, ist es viel sicherer, dass ein Fürst gefürchtet wird, als dass er geliebt wird, wenn er schon nicht beides zugleich erreichen kann." Im Idealfall wird der Herrscher natürlich zugleich geliebt und gefürchtet. Allerdings sollte der Fürst nichts tun, um gehasst zu werden, denn dies würde seinen Rückhalt im Volk zerstören - so rät Machiavelli klar davon ab, das Eigentum der Untertanen zu berühren.

Notwendige Grausamkeiten müssten kurz und heftig sein, damit sie bald vergessen werden, aber Wohltaten sollten in kleinen Mengen erfolgen, damit die Erinnerung an sie lange hält.

 

Der Fürst muss sich nur dann an ein gegebenes Wort halten, wenn es ihm Vorteile bringt. Schadet es dem Gemeinwohl, so empfiehlt Machiavelli es brechen.

 

Dieses scheinbar unethische Verhalten darf jedoch auf keinen Fall das Ergebnis eigennütziger Intentionen sein, sondern ist lediglich als Mittel zum Erreichen eines höheren Ziels, nämlich zur Erhaltung des Gemeinwohls einzusetzen.

 

Machiavelli ist in seiner Formulierung hier recht eindeutig - die Verhaltensweisen des Fürsten bezeichnet er als Verbrechen, zu denen dieser zur Erfüllung seiner (im Endeffekt moralischen) Aufgabe gezwungen ist. Der Fürst sollte moralisch handeln, solange die Notwendigkeit seiner Aufgabe es zulässt, und sich auch ständig den Anschein eines moralischen Menschen geben, jedoch keine Scheu haben, augenblicklich von diesem Weg abzuweichen, sobald es im Namen des Gemeinwohls notwendig wird.

Ob allerdings das Gemeinwohl im Denken Machiavellis etwas anderes ist als Stabilität und Erhaltung der eigenen Macht des Fürsten wird in der Literatur kontrovers diskutiert.

 

DIE INTENTION

DEUTSCHE ERSTAUFFÜHRUNG MIT WALTER SACHERS ALS NOCCOLÓ MACHIAVELLI

Die Inszenierung von Machiavellis „Der Fürst“ orientiert sich nicht darauf, den reißerischen, bösen Machiavelli aufzuzeigen, sondern thematisiert die Sachzwänge, in die ein Mensch kommt, der in leitender Position steht.

Sie ist für die „oben“, wie für die „unten“ gleichermaßen interessant, da sie klar definiert, dass der Mensch gar nicht anders handeln kann – es werden keine Machenschaften aufgedeckt und auch keine Taschenspielertricks zur Erhaltung der Macht verraten.

 

Keine Firma der Welt wird heutzutage völlig unabhängig sein – sie sind alle vernetzt, von anderen Firmen abhängig, werden aufgekauft oder übernommen. Neue Strukturen, neue Richtlinien (lt. Machiavelli „Umwälzungen“) werden eingebracht, angeordnet oder eingesetzt – der Mensch, sei er ein kleiner Angestellter oder in leitender Position, steht vor der Frage wie er mit diesen Änderungen umgehen will. Wie zwanghaft sind die Zwänge, welche Spielräume gibt es? Sind wir nur Opfer einer gegebenen Situation oder können wir selbst auch eigenverantwortlich handeln?

Machiavelli und die Inszenierung zeigen auf, wie man sich verhalten kann, soll, oder vielleicht muss, um zu überleben - auf jeden Fall, dass es klug ist zu wissen, warum und wie unser System funktioniert.

Die Stadtstaaten zur Zeit Machiavellis waren nicht nur politische Institutionen, sie waren vor allem Wirtschaftsunternehmen, die den Regeln des Kapitalismus unterworfen waren. Daher wird an den Wirtschaftsfakultäten „Der Fürst“ von Nicolo Machiavelli oft als Leitfaden einer Wirtschaftsphilosophie diskutiert. Hier hat man schon lange erkannt, dass Il Principe nicht „Das Böse“ verkörpert, sondern praktische Dilemmasituationen der modernen (Wirtschafts-)Gesellschaft beschreibt.

 

Den Fürsten kennen zwar viele dem Titel nach, aber kaum einer hat ihn gelesen. Die Inszenierung mit Walter Sachers als „Machiavelli“ (Regie Coach: Harald Windisch) bietet nun die Gelegenheit, die Vorurteile zu diesem Werk auszuräumen und es wirklich kennenzulernen. Machiavelli sehen, hören und fühlen – dann bleibt er in der Erinnerung und erfüllt somit die ursprünglichste Intention des Autors, nämlich einen maßgeblichen Teil unserer Welt besser verstehen zu lernen.

 

mit Walter Sachers

 

Regie/Bühne: Walter Sachers

Co-Regie: Harald Windisch

Fachliche Beratung: Univ. Prof. Dr. Stephan Laske

Produktionsleitung: Gerald Windisch

Kostüm: Alexa Philippovich

Ton: Georg Stadler Video: Clemens Purner

Technik: Hanno Waldner

Videoinstallation/DVD: Clemens Purner

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 33 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER NARR ALS REVOLUTIONÄR -- Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper Stuttgart

Das Regieduo Jossi Wieler und Sergio Morabito hat "Rigoletto" hier als Narren und Revolutionär zugleich inszeniert. Er rebelliert gegen ein seiner Meinung nach ungerechtes System und stachelt den…

Von: ALEXANDER WALTHER

JAGENDE HORN-PASSAGEN -- Neue CD von Helmut Lachenmann "My Melodies" bei Naxos (BR Klassik - musica viva)

Ein kompositorischer Umgang mit dem Phänomen Melodie steht im Mittelpunkt der Komposition "My Melodies" für acht Hörner und Orchester des 1935 in Stuttgart geborenen Helmut Lachenmann. Unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOLLENDETER FORMALER AUFBAU -- Bachs Matthäus-Passion mit den Stuttgarter Hymnus-Chorknaben in der Stiftskirche STUTTGART

Für Karfreitag 1729 schrieb Johann Sebastian Bach seine "Matthäus-Passion" BWV 244 und arbeitete sie dann noch dreimal um. Der vollendet ausgewogene Aufbau dieses Meisterwerks kam in der Aufführung…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHONUNGSLOSE SELBSTERKENNTNIS --- John Gabriel Borkman im Schauspielhaus Stuttgart

Henrik Ibsen ist der Dramatiker der schuldhaft versäumten Selbstemanzipation. Er setzt sich schonungslos mit den Lebenslügen der Menschen auseinander. Seiner Devise "Dichten ist Gerichtstag halten…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMATISCH GEBALLTER ABLAUF --- Verdi Operngala im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Vorwiegend Spätwerke Giuseppe Verdis standen bei dieser sehr gelungenen Operngala auf dem Programm. Die vorzüglich musizierende Württembergische Philharmonie Reutlingen unter der inspirierenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑