Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung in Hamburg: Zwei Kurzopern von Gerhard Schedl in der Opera StabileDeutsche Erstaufführung in Hamburg: Zwei Kurzopern von Gerhard Schedl in der...Deutsche Erstaufführung...

Deutsche Erstaufführung in Hamburg: Zwei Kurzopern von Gerhard Schedl in der Opera Stabile

Das lyrische Drama »Pierre et Luce« und die skurrile Farce »S.C.H.A.S.

Premiere: 5. Juli 2007, 20.00 Uhr, Kleine Theaterstraße.

Seit vielen Jahren präsentiert das Internationale Opernstudio der Staatsoper Hamburg zum Spielzeit-Ende eine Neuproduktion. Das diesjährige Programm ist ein Spiel äußerster musikalischer und szenischer Kontraste.

Zur Aufführung kommen zwei Kurzopern aus den 80er-Jahren des nahezu unbekannten österreichischen Komponisten Gerhard Schedl, die damit ihre Deutsche Erstaufführung erleben: Das lyrische Drama »Pierre et Luce« und die skurrile Farce »S.C.H.A.S.«. Ergänzt werden sie durch ein weiteres Werk des Komponisten, der Kammermusik »Der Totentanz von anno Neun«. Die Premiere findet am Donnerstag, den 5. Juli 2007, in der Opera stabile statt. Bis Mitte Juli werden die Kurzopern an sechs weiteren Abenden zu erleben sein.

Der erste Teil des Abends, das lyrische Traumspiel »Pierre et Luce«, wagt den Schritt zurück in die Konvention der Oper. Die gleichnamige Novelle von Romain Rolland dient als Vorlage zu einer höchst emotionalen Erzählung über Liebe und Krieg im Paris des Jahres 1917. Der Regisseur Heiko Hentschel, ausgebildet an der Hochschule für Musik und Theater und seit 2003 an der Staatsoper als Spielleiter tätig, zerlegt das Werk in szenische Fragmente und präsentiert eine Collage aus Musik, Spiel, Klang, Lyrik und Prosa.

Die groteske Farce »S.C.H.A.S.« basiert auf einem Text des berüchtigten Wiener Poeten und Politkritikers H. C. Artmann. Sie ist die Negation all dessen, was uns lieb und teuer ist. Wien steht hier für eine Welt, in der alles starr und der Mensch sich selbst fremd geworden ist in eigener hilfloser Bitterkeit – ein Ort grenzenloser Borniertheit, in der weder Verstand noch Gefühle eine Berechtigung haben. »Das Stück aus hohlen Phrasen und implodierender Musik ist ein aufreibendes Typentheater weit jenseits des üblichen Theaterverständnisses. Hier wird in ebenso derben wie provokanten Szenen alles in den Dreck getreten, was den Menschen vom Tier unterscheidet. Das ist absurd und bitter zugleich – eine Farce und doch weit mehr als das«, so der Regisseur über das Werk.

Pierre et Luce / Totentanz / »S.C.H.A.S.«

Eine Produktion des Internationalen Opernstudios – Deutsche Erstaufführung

Weitere Vorstellungen: 7., 8., 10., 11., 13., 14. Juli 2007, jeweils 20.00 Uhr

Veranstaltungsort: Opera stabile, Kleine Theaterstraße

Karten zu 18 Euro (ermäßigt 12 Euro) sind an der Tageskasse der Hamburgischen Staatsoper, telefonisch unter 040 – 35 68 68 sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche