Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: »Über Tiere« von Elfriede Jelinek im Deutschen Theater BerlinDeutsche Erstaufführung: »Über Tiere« von Elfriede Jelinek im Deutschen...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: »Über Tiere« von Elfriede Jelinek im Deutschen Theater Berlin

Premiere am 20.5. 2007, 20.0 Uhr, Kammerspiele.

In ihrem jüngsten Theaterstück setzt sich die österreichische Literaturnobelpreisträgerin in gewohnt expliziter Weise mit Themen wie Sexualität und Abhängigkeit, mit Macht, Besitz und Verfügbarkeit auseinander.

»Über Tiere« besteht aus zwei Texthälften, die einander zu bedingen scheinen: Am Anfang steht ein ebenso masochistischer wie unbarmherziger Liebes-Monolog einer alternden Frau: »Lieben ist eine bestimmte Art von Angewiesensein, mein sonderbarer Herr«. (Das Stück knüpft an frühere Experimente mit einer Sprache des Begehrens wie in dem Roman »Lust« oder dem Text »Begierde und Fahrerlaubnis« an.) Im zweiten Teil tritt an die Stelle der »reinen Liebe« die »käufliche Liebe«. Die sexuelle Abhängigkeit artikuliert sich auf kriminellem Niveau: Verkäufer, Dealer und betuchte Kunden reden über Frauen buchstäblich wie »über Tiere« auf einem Viehmarkt. Elfriede Jelinek lagen polizeiliche Abhörprotokolle über einen noblen Wiener Callgirl-Rings vor, der illegalen Handel von Frauen und Mädchen überwiegend aus Osteuropa betreibt. Das authentische Material mit den bizarren Codewörtern der Branche ist hier zu einem literarischen Werk von wuchtiger Intensität verdichtet.

Mit Nicolas Stemann, der am DT zuletzt »Don Karlos« inszenierte, führt einer der am besten ausgewiesenen Jelinek-Interpreten Regie. Nach den aufsehenerregenden Uraufführungen »Das Werk«, »Babel« und zuletzt »Ulrike Maria Stuart« ist »Über Tiere« seine vierte Jelinek-Inszenierung und seine erste in Berlin.

Darsteller Margit Bendokat | Nora von Waldstätten | Almut Zilcher | Regine Zimmermann | Ingo Hülsmann | Sebastian Rudolph

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VON TROLLEN UND BAUERNCHÖREN -- "Musik von Zuhause", Konzertgala über Grenzen, die verbinden in der Staatsoper STUTTGART

Zur Einstimmung in die neue Spielzeit hatte das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung von Daniel Cohen ein abwechlungsreich-buntes Programm zusammengestellt.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHER STURM -- Internationale Bach-Akademie Stuttgart mit Bach-Kantaten und der Gaechinger Cantorey in der Gedächtniskirche STUTTGART

Bach hatte hinsichtlich seiner Kantaten wirklich Visionen. Dies machte der Dirigent Hans-Christoph Rademann zusammen mit der Gaechinger Cantorey überzeugend deutlich. Die vielschichtige Harmonik der…

Von: ALEXANDER WALTHER

FULMINANTE BESCHREIBUNG DES CHAOS -- Antrittskonzert von Francois-Xavier Roth mit dem SWR Symphonieorchester im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Einen Einblick in das vielseitige Spektrum des Repertoires des SWR Symphonieorchesters vermittelte dieses Antrittskonzert unter der Leitung von Francois-Xavier Roth.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche