Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Oper am Rhein: "Phaedra" von Hans Werner Henze Deutsche Oper am Rhein: "Phaedra" von Hans Werner Henze Deutsche Oper am Rhein:...

Deutsche Oper am Rhein: "Phaedra" von Hans Werner Henze

Premiere Freitag, 29. Oktober 2010, 19:30 im Theater Duisburg

Raunende Echos aus längst vergangener Zeit formen sich allmählich zur Fabel von Phaedra, die sich in ihren Stiefsohn Hippolyt verlieben muss, weil dieser die Jagdgöttin Artemis umschwärmt, was die Liebesgöttin Aphrodite wiederum in rasende Eifersucht treibt:

In einem Labyrinth aus schuldhaften Verknüpfungen werden zwei Menschen zu Spielbällen der Götter. Aus der Liebe führt der Weg direkt in den Tod. Phaedra, von Hippolyt zurückgewiesen, verleumdet ihn bei seinem Vater Theseus, worauf dieser dessen Tod veranlasst. Verzweifelt im Liebesschmerz wie der Reue stürzt sich Phaedra in den Selbstmord. Doch das Spiel der Göttinnen hat kein Ende. Artemis entführt den toten Hippolyt in den heiligen Hain am Nemi-See, erschafft aus seinen Überresten Virbius und sperrt ihn in einen Käfig.

Phaedra kehrt – unterstützt durch Aphrodite – von den Toten zurück, um Hippolyt in die Unterwelt zu holen. Dieser aber vermag sich zu befreien. Als Gott des Waldes, ohne Bewusstsein der eigenen Vergangenheit, bricht er auf in die Wälder, um nach der Musik des wiedergeborenen Minotauros einer Zukunft in neuer Sterblichkeit entgegenzugehen: „Wir sind nackt geboren. Wir dringen zur Sterblichkeit vor und tanzen ...“.

Ein „kretisch, maritim, urzeitiges“ Musiktheater wollte Hans Werner Henze (*1926) mit seiner Oper „Phaedra“ auf das Libretto des Lyrikers Christian Lehnert komponieren – und präsentierte mit der Uraufführung 2007 an der Berliner Staatsoper ein magisches Spätwerk. Geheimnisvolle Schattierungen, exotische Klangwirkungen und kammermusikalische Durchsichtigkeit vereinen sich zu einer ganz eigenen Musiksprache. Entstanden ist ein Meisterwerk, dessen labyrinthische, der Dramaturgie eines imaginären Theaters folgende Strukturen tief hinein in die ebenso faszinierende wie fremde Welt des antiken Mythos entführen.

Die Zeitschrift „Opernwelt“ kürte „Phaedra“ zur Uraufführung des Jahres; für die Neuinszenierung der Deutschen Oper am Rhein im Rahmen des Henze-Projekts „Neue Musik für eine Metropole“ der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 konnte die Regisseurin Sabine Hartmannshenn gewonnen werden, die seit ihrer zur Produktion des Jahres 2002 gewählten „Lulu“-Inszenierung an der Oper Göteborg mit ihren Arbeiten an vielen internationalen Bühnen begeisterte.

Eine Koproduktion der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg und der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 für „Das Henze-Projekt“

Konzertoper in zwei Akten

Text von Christian Lehnert

In deutscher Sprache mit Übertiteln

Musikalische Leitung Wen-Pin Chien

Inszenierung Sabine Hartmannshenn

Bühne Dieter Richter

Kostüme Susana Mendoza

Licht Volker Weinhart

Dramaturgie Anne do Paço

Phaedra Ursula Hesse von den Steinen

Aphrodite Anke Krabbe

Hippolyt Jussi Myllys

Artemis Vasily Khoroshev

Minotaurus (Sänger) Richard Sveda

Minotaurus (Tänzer) Jhane Hill

Gehilfe der Artemis Harald Beutelstahl

Orchester Duisburger Philharmoniker

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche