Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutscher Tanzpreis Zukunft für Daniel Camargo (Stuttgarter Ballett) – Tanzpreis ehrt drei Generationen von Stuttgarter TänzernDeutscher Tanzpreis Zukunft für Daniel Camargo (Stuttgarter Ballett) –...Deutscher Tanzpreis...

Deutscher Tanzpreis Zukunft für Daniel Camargo (Stuttgarter Ballett) – Tanzpreis ehrt drei Generationen von Stuttgarter Tänzern

Der Deutsche Tanzpreis Zukunft geht in diesem Jahr an Daniel Camargo vom Stuttgarter Ballett. Der 19-Jährige war in der Spielzeit 2009/10 von Ballettintendant Reid Anderson von der John Cranko Schule direkt ins Corps de Ballet übernommen worden.

Daniel Camargo wurde in Sorocaba, Brasilien, geboren. Er erhielt seinen ersten

Ballettunterricht an einer privaten Schule und besuchte von 2000 bis 2005 die Tanzschule des Teatro Guiara in Curitiba, Brasilien. Im Jahr 2005 entdeckte Tadeusz Matacz, Direktor der John Cranko Schule, Daniel Camargo beim Ballettwettbewerb Youth America Grand Prix und lud ihn ein, seine Ausbildung in Stuttgart fortzusetzen.

Von 2005 bis 2009 studierte Daniel Camargo an der John Cranko Schule, u.a. bei dem weltberühmten Tanzpädagogen Petr Pestov, ehemals Lehrer an der Bolshoi Ballettschule in Moskau. Daniel Camargo schloss seine Ausbildung im Juli 2009 ab und tanzte bei der

Schuljahresabschlussvorstellung das technisch und darstellerisch extrem anspruchsvolle Solo Notations I – IV, welches Uwe Scholz 1996 einst für Vladimir Malakhov kreiert hatte.

Mehrere Choreographen haben schon Rollen für Daniel Camargo kreiert, darunter die Choreographen Wayne McGregor in Yantra und Jorma Elo in RED in 3. Marco Goecke, Hauschoreograph des Stuttgarter Balletts, kreierte ebenfalls eine Rolle in Orlando für Daniel Camargo, außerdem die jungen Choreographen Bridget Breiner in Letters of Others sowie David Moore in Meridian.

Beim Stuttgarter Ballett tanzte er außerdem den Bauern-Pas de deux in Giselle

(Inszenierung: Reid Anderson, Valentina Savina). Daneben war er in Vergessenes Land (JiříKylián), Big Blur (Demis Volpi) zu sehen und tanzte Corps de Ballet-Rollen in La fille mal gardée (Sir Frederick Ashton), Dornröschen (Marcia Haydée nach Marius Petipa), Das Lied von der Erde, Requiem (beide: Kenneth MacMillan), Opus 1 (John Cranko), Siebte Sinfonie

(Uwe Scholz) sowie in John Crankos Romeo und Julia.

Alle drei Auszeichnungen des Deutschen Tanzpreises gehen in diesem Jahr nach Stuttgart: an Eric Gauthier, ehemaliger Solist des Stuttgarter Balletts und inzwischen Direktor seiner eigenen Compagnie Gauthier Dance, und Egon Madsen, den großen Star der Stuttgarter Compagnie unter Compagniegründer John Cranko. Madsen wird für sein tänzerisches Lebenswerk geehrt; Gauthier erhält den Tanzpreis Zukunft-Choreographie.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche