Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsches Nationaltheater Weimar: der verbrecher aus verlorener ehre – eine wahre geschichte von friedrich schillerDeutsches Nationaltheater Weimar: der verbrecher aus verlorener ehre – eine...Deutsches...

Deutsches Nationaltheater Weimar: der verbrecher aus verlorener ehre – eine wahre geschichte von friedrich schiller

premiere: Do., 22. Januar. 2009, 20.00 Uhr, foyer III

Mehrere unglückliche Umstände prallen im Leben von Christian Wolf, dem Sohn des Sonnenwirts aufeinander: der Vater gestorben, die Wirtschaft läuft nicht gut, zudem hat ihn die Natur mit einem unansehnlichen Äußeren bestraft.

Als Christian sich in Johanne verliebt, diese aber seine Gefühle nicht erwidert, versucht er, sich ihre Zuneigung mit Geschenken zu erkaufen. Um das Geld dafür aufbringen zu können, wird er zum Wilddieb. Ein Kreislauf von Verbrechen und Strafe beginnt, in dem sich Christian immer tiefer verstrickt.

Unter dem Titel: Verbrecher aus Infamie – eine wahre Geschichte veröffentlichte Friedrich Schiller 1786 diesen Kriminalbericht anonym in seiner Zeitschrift Thalia. Er schreibt in seiner Einleitung: "In der ganzen Geschichte des Menschen ist kein Kapitel unterrichtender für Herz und Geist als die Annalen seiner Verirrungen", doch Schiller will in dieser Studie über die Verirrungen des Menschen, die letztendlich in eine Katastrophe führen, tiefer gehen. Der Leser müsse mit dem Menschen "bekannt werden, eh er handelt: An seinen Gedanken liegt uns unendlich mehr als an seinen Taten, und

noch weit mehr an den Quellen seiner Gedanken als an den Folgen jener Taten." Kühl und sezierend arbeitet Schiller in seiner Nacherzählung der Lebensgeschichte des historischen Räubers Friedrich Schwan (1729-60) nach und nach die Ursachen und Zusammenhänge heraus, die einen Menschen letztlich zum Verbrecher werden lassen.

Nach dem erfolgreichen Projekt Rhythm & Schiller widmet sich DNT Schauspieler Bernd Lange mit der musikalisch- szenischen Lesung Der Verbrecher aus verlorener Ehre erneut einem Werk Friedrich Schillers und versucht, zusammen mit der Cellistin Monika Herrmann, einen Blick hinter die vermeintliche Neutralität dieses kriminalistischen Berichts zu werfen.

weitere Vorstellungen:

Do., 29.01.09, 20.00 Uhr, foyer III

Di., 03.02.09, 20.00 Uhr, foyer III

Do., 12.02.09, 20.00 Uhr, foyer III

Mi., 18.02.09, 20.00 Uhr, foyer III

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche