Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Deutschlandsaga - Die 60er Jahre« in der schaubuehne am lehniner platz, Berlin»Deutschlandsaga - Die 60er Jahre« in der schaubuehne am lehniner platz,...»Deutschlandsaga - Die...

»Deutschlandsaga - Die 60er Jahre« in der schaubuehne am lehniner platz, Berlin

PREMIERE am 3. Januar 2008 um 20 Uhr

Uraufführung der Stücke:

»Kill Willy« von John Birke

»Mondlandschaften« von Jörg Albrecht

»Wie es zum Umsturz der Milchkanne kam« von Daniela Janjic

»Deutschlandsaga« ist der erste Teil der zweijährigen Reihe »60 Jahre Deutschland. Annäherung an eine unbehagliche Identität«, in der wir uns bis 2009 an das herantasten, was uns, 60 Jahre nach Gründung der BRD und DDR, 20 Jahre nach dem Fall der Mauer, ausmacht.

Die Gebrüder Grimm definieren in ihrem Deutschen Wörterbuch die Sage als »Kunde von Ereignissen der Vergangenheit, welche einer historischen Beglaubigung entbehrt«. Das Prinzip unserer »Deutschlandsaga« ist eine derartige Geschichts- oder vielmehr Geschichtenerzählung. Wir haben 18 junge Theaterautoren beauftragt, die Jahrzehnte deutscher Nachkriegsgeschichte zu recherchieren und Kurzdramen über ihren persönlichen Blick auf die Zeitgeschichte zu schreiben. Was wird für erinnerungswürdig gehalten? Auf welche Ereignisse, Erzählungen, Gerüchte oder Gefühle bezieht sich eine junge Generation, wenn sie ihre eigene Identität aus der Vergangenheit ableitet?

Die kurzen Stücke sind der Versuch, die Schichten der Geschichte aufzubrechen, um einzelne Teile betrachten und beschreiben, also interpretieren zu können.

Die »Deutschlandsaga« entsteht aus intensiven Recherchen, individuellen Gesprächen und instinktiven Assoziationen.

Drei Stücke pro Jahrzehnt von den 50ern bis zu den 00er-Jahren werden geschrieben und von den jungen Regisseuren Robert Borgmann und Jan-Christoph Gockel, Absolventen der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«, mit einem festen Ensemble von fünf Schauspielern im Studio der Schaubühne inszeniert. Von November 2007 bis April 2008 findet jeden Monat eine Premiere zu einem Jahrzehnt statt. Wissenschaftler unterschiedlicher Bereiche sind eingeladen, über bestimmte Themen zu referieren und mit dem Publikum und uns zu diskutieren. Eine Reihe von Schulfilmen aus den jeweiligen Jahrzehnten zeigt die sich wandelnden Meinungen über Aufklärung, Familienbilder oder die Aufarbeitung der Geschichte. In Zusammenarbeit mit der Schaubühne präsentiert CineStar im Kino in der Kulturbrauerei ab dem 3. Dezember an jedem ersten Montag des Monats einen Film aus einem Jahrzehnt Filmschaffen in der DDR und BRD. Bei einer musikalischen Reise durch die Jahrzehnte wird zum Tanz gebeten. Eine Aus- oder vielmehr Bereitstellung unserer Recherchematerialien und Fundstücke im Eingangsbereich des Studios wird zu einem sich ständig verändernden, im Wachstum befindenden, lebendigen Archiv.

KILL WILLY VON JOHN BIRKE

Zwei, die die richtige Zeit verpasst haben. Der einemillionunderste Gastarbeiter, dem das Moped entging, und der Techniker, der vor Willy Brandt den Knopf für das Farbfernsehen drückte: nun sitzen sie vor einer Hamburger Szenekneipe und schmieden einen Brandtplan.

DER UMSTURZ DER MILCHKANNE

VON DANIELA JANJIC

Zum Arbeiteraustausch wird Zora, eine junge Frau aus dem sozialistischen Jugoslawien, in die DDR geschickt. Voller Elan beginnt sie, Land und Leute kennenzulernen. Sie verliebt sich in einen Mann, den es ins kapitalistische Ausland zieht.

MONDLANDSCHAFTEN VON JÖRG ALBRECHT

Gisela Elsner, literarisches Enfant terrible der jungen BRD, verlässt ihre Familie und erträumt sich eine sozialistische Zukunft. Wernher von Braun, Konstrukteur von Hitlers V2-Rakete, vollendet mit der Mondlandung seine amerikanische Karriere. Die beiden Biografien treffen in einer von Krieg gezeichneten wüsten Gegend aufeinander – einer Mondlandschaft. Auf einmal funkt Raumpatrouille Orion: »Rücksturz zur Erde! Rücksturz zur Erde!«

Regie: Robert Borgmann und Jan-Christoph Gockel

Mit: Niels Bormann, Stephanie Eidt, Felix Römer, Lore Stefanek, Ina Tempel

Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche