Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: "Delhi, ein Tanz" von Iwan Wyrypajew im Düsseldorfer SchauspielhausDeutschsprachige Erstaufführung: "Delhi, ein Tanz" von Iwan Wyrypajew im...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: "Delhi, ein Tanz" von Iwan Wyrypajew im Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere 16.3.2012, 19.30 Uhr, Kleines Haus. -----

Der Tanz mit dem Namen «Delhi» verwandelt Elend und Leid in Freude und grenzenloses Glück. Oder wird hier der Wunsch zur Wirklichkeit erklärt? Im Krankenhaus, einem Ort, an dem der Tod immer in der Luft schwebt, sprechen die Figuren in Iwan Wyrypajews neuestem Stück von Mitgefühl, Schuld, Liebe und dem Tanz.

Sieben Mal trifft die gleiche Gruppe von Menschen in Iwan Wyrypajews neuestem Theaterstück aufeinander. Jedes Mal im Besucherzimmer eines Krankenhauses, jedes Mal ist eine Person von ihnen gestorben, jedes Mal geht es um den Tanz. Um den Tanz mit dem Namen „Delhi“, den die junge Tänzerin Ekaterina nach einem Gastspiel mit ihrem Theater in Indien geschaffen hat. In einer Auflösung aller Grenzen verwandelt der Tanz „Delhi“ Elend und Leid in Freude und Glück. Doch tut er das wirklich? Oder erklärt sie den Wunsch zur Wirklichkeit, wie Ekaterinas krebskranke Mutter ihr vorwirft. Kostet ihr Glück mit ihrem Geliebten Andrej nicht auch dessen Familie das Glück? Oder tragen wir nur die Verantwortung für unser eigenes Leben? In der verschobenen Zeitlichkeit eines Ortes, an dem der Tod immer in der Luft schwebt, kreisen die Gespräche der sich gleichermaßen bekannten und fremden Menschen um existenzielle Themen: um Mitgefühl, Schuld und Liebe. Und immer wieder kehren sie zum Tanz zurück, einem Ereignis von so großer Kraft, dass selbst der Tanzkritikerin Lera die Worte fehlen, ihn zu beschreiben. Wir sind Tänzer, wir sind Tanz, wir sind das Ende des Tanzes.

Iwan Wyrypajew, geboren 1974 in Irkutsk, ist einer der wichtigsten zeitgenössischen Dramatiker Russlands. Er arbeitet in Moskau mit der Künstlergruppe Bewegung Sauerstoff sowohl als Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor zusammen. Seine Inszenierungen, Filme und Theatertexte wurden mehrfach zu internationalen Festivals eingeladen, seine Stücke Sauerstoff, Juli und Genesis Nr.2 von zahlreichen Bühnen in Europa gespielt.

Mit

Stefanie Reinsperger / Ekaterina

Bettina Kerl / Frau

Verena Reichhardt / Alina Pawlowna

Marian Kindermann / Andrej

Stefanie Rösner / Krankenschwester

Annika Olbrich / Olga

Regie

Felix Rothenhäusler

Bühne

Evi Bauer

Kostüme

Katharina Kownatzki

Musik

Matthias Krieg

Dramaturgie

Tarun Kade

23. März, 19.30 Uhr

25. März, 19.30 Uhr

7. April, 19.30 Uhr

8. April, 19.30 Uhr

16. April, 19.30 Uhr

21. April, 19.30 Uhr

29. April, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche