Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: "Drei Tage in der Hölle" von Pavel Prjaschko im Oldenburgischen StaatstheaterDeutschsprachige Erstaufführung: "Drei Tage in der Hölle" von Pavel Prjaschko...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: "Drei Tage in der Hölle" von Pavel Prjaschko im Oldenburgischen Staatstheater

Premiere Do 16. April 2015 um 20 Uhr in der Exerzierhalle. -----

In Weißrussland zeigt sich der Turbokapitalismus ungeschminkt, durch keine demokratischen Strukturen gezügelt. Man lebt nicht, man überlebt. Und rechnet: ein Museumsbesuch gegen ein Kilo Wurst, neue Kinderschuhe gegen Lebensmittel für zwei Wochen.

Von den Löhnen kann keiner leben, in der weißrussischen Hauptstadt Minsk: Ein Kilo Fleisch kostet 200.000 weißrussische Rubel. Jeans 1.000.000. Der Durchschnittslohn beträgt 850.000. Die Rente 400.000. Korruption und staatliche Willkür sind an der Tagesordnung. Da entbrennt ein sozial­darwinistisch anmutender Kampf ums Dasein. Jeder streitet um den kleinsten Vorteil, den Letzten beißen die Hunde. Wer sich nicht anpasst, wer auffällt, ist verloren, Entmenschlichung ist vorprogrammiert.

,Drei Tage in der Hölle‘ zoomt nah heran an die Bewohner von Minsk, lässt uns teilhaben an ihrem täglichen Existenzkampf, an ihren Träumen von einer kleinen Wohnung am Stadtrand und ihrer Hoffnung auf bessere Zeiten. In einer einzigartigen Erzählstruktur schafft Prjaschko eine tragische Dynamik, der man sich nicht entziehen kann, die einem den alltäglichen, banalen Schrecken unter die Haut kriechen lässt. Der weißrussische Autor wurde in Moskau bereits zwei Mal mit dem renommierten Preis Goldene Maske ausgezeichnet und gilt vielen russischen Kritikern als einer der bedeutendsten Dramatiker unserer Zeit. Für das Oldenburgische Staatstheater inszeniert die aus der Ukraine stammende Regisseurin Elina Finkel diese verdichtete Momentaufnahme einer der vergessenen Gegenden Europas.

Deutsch – Stefan Schmidtke

Regie: Elina Finkel;

Bühne und Kostüme: Thilo Zürn;

Musik: Matthias Bernhold;

Choreografie: Tabea Martin;

Dramaturgie: Daphne Ebner

Mit: Diana Ebert, Magdalena Höfner, Agnes Kammerer, Nientje Schwabe; Matthias Kleinert, Johannes Lange, Maximilian Pekrul

Die nächsten Vorstellungen: Do 30. April und Mi 06., So 10., Do 14., So 17., Fr 22., So 24.,

Mo 25. Mai (zum letzten Mal)

Begleitend zu ,Drei Tage in der Hölle‘ wird in einer fortlaufenden Vortragsreihe die aktuelle Situation in Weißrussland aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Unter der Überschrift ,Weißrussland – Wandel als Zustand‘ präsentieren Wissenschaftler der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg aktuelle Thesen und Forschungsergebnisse aus ihrer Arbeit am interdisziplinären Helene-Lange-Kolleg Belarus sowie aus internationalen Forschungsprojekten zu Weißrussland.

30.04. Dr. Gun-Britt Kohler: Literatur unter Spannung. Das Beispiel Pavel Prjaschko

06.05. Dr. Katsiaryna Danilova: Probleme junger Erwachsener in Weißrussland – soziologische Aspekte

10.05. Prof. Dr. Gerd Hentschel: Weißrussland und seine Sprachen

14.05. Agnes Reiter: Vom „Gopnik“ bis zum „Hipster“ – Kleidung und Jugendkulturen

17.05. Christian Meyer: Weißrussische Gegenwartsliteratur – eine Literatur ohne Leser?

22.05. Anastasia Wakengut: Populäre Musikkultur in Belarus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche