Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: "Edith und Marlene", Tragikomödie von Éva Pataki, Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-ZittauDeutschsprachige Erstaufführung: "Edith und Marlene", Tragikomödie von Éva...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: "Edith und Marlene", Tragikomödie von Éva Pataki, Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau

PREMIERE Sa., 09.11. | 19:30 Uhr | Große Bühne, Theater Zittau. -----

Edith Piaf und Marlene Dietrich treffen in dieser Tragikomödie aufeinander. Zwei legendäre Diven, die tatsächlich befreundet waren, obwohl sie unterschiedlicher kaum sein konnten. Ein Duell der Gegensätze, umrahmt von den weltberühmten Liedern der beiden Grandes Dames.

 

Edith Piaf und Marlene Dietrich - zwei legendäre Diven in einer Aufführung. Das Stück ist kein biographisches Drama, es handelt vor allem von menschlichen Beziehungen, von konträren Einstellungen zur Kunst und von unterschiedlichen Ausdrucksformen der Begabung. Edith Piafs intensives, impulsives, sich selbst zu früh ausbrennendes Genie trifft auf die durch Disziplin und Fleiß hart erarbeitete Virtuosität Marlene Dietrichs.

 

Wir bekommen einen Einblick in zwei unterschiedliche Leben: das eine überfüllt von Emotionen, Skandalen und Liebeleien, das andere geprägt von menschlichem, politischem, wie auch freundschaftlichem Verantwortungsbewusstsein.

 

Zwei starke Persönlichkeiten treffen sich, kämpfen und rivalisieren miteinander. Mithilfe der Fiktion zeichnet die Autorin ein Bild der realen Freundschaft zwischen diesen beiden Frauen, die auch so hätte passieren können. Je tragischer dabei die Wendungen in Piafs Leben erscheinen, desto mehr Humor umgibt sie, macht die Darstellung komplex und das Stück zu einer Tragikomödie. Die weltberühmten Lieder der beiden Frauen erschaffen die außergewöhnliche Atmosphäre der Aufführung.

 

Regie: Dorotty Szalma

Bühne: Beate Voigt

Kostüme: Erzsébet Rátkai

Dramaturgie: Kerstin Slawek

 

Piaf: Katinka Maché

Marlene: Yvonne Reich

Momone/Krankenschwester: Renate Schneider

Lepléé/Polizist/Raymond/Marcel/Theo: Stephan Bestier

Georges der Pianist: Tobias Kruse

 

WEITERE VORSTELLUNGEN

Großer Saal/Görlitz

Samstag, 28.12.2013 19:30 Uhr

Sonntag, 02.02.2014 19:00 Uhr

Donnerstag, 06.02.2014 19:30 Uhr

Samstag, 08.02.2014 19:30 Uhr

 

Großer Saal/Zittau

Freitag, 15.11.2013 19:30 Uhr

Samstag, 30.11.2013 19:30 Uhr

Sonntag, 01.12.2013 15:00 Uhr

Dienstag, 31.12.2013 17:00 Uhr

Dienstag, 31.12.2013 20:00 Uhr

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑