Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: "Eine Enthandung in Spokane" von Martin McDonagh im Nationaltheater MannheimDeutschsprachige Erstaufführung: "Eine Enthandung in Spokane" von Martin...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: "Eine Enthandung in Spokane" von Martin McDonagh im Nationaltheater Mannheim

Premiere am 23. November 2011, 20.00 Uhr, Studio. -----

Carmichael ist auf der Suche nach seiner Hand. Vor langer Zeit hatten ein paar Jugendliche ihn in Spokane, Washington, mittels eines darüber rollenden Zuges „enthandet“. Zum Abschied winkten sie ihm mit der abge­schnittenen Hand noch einmal zu.

Getrieben von dem Gedanken, zurückzubekommen, was rechtmäßig seins ist, reist Carmichael 27 Jahre durch „dieses traurige und verrottende Land“ Amerika. Als er sich schon am Ende seiner Reise wähnt, wird er von zwei Möchtegern-Ganoven in einem Hotel erneut übers Ohr gehauen. Aber Carmichael lässt nicht locker. Mit der Unterstützung des todesmutigen Hotelrezeptionisten kämpft er ein letztes Gefecht gegen die Ungerechtigkeit.

Die Handlung von Martin McDonaghs jüngstem Stück klingt nicht nur wie das Klischee eines Hollywood-B-Movies, das Stück spielt auch exzessiv mit Western- und Horrorklischees. „Ich habe das Gefühl, dass ich das mal im Fernsehen gesehen hab“, sagt der Kleinkriminelle Toby in der Mitte des Stücks. Warum aber, klappt dann nie etwas so wie bei den Stars? Tatsächlich ist die Tragik von McDonaghs Figuren, dass sie immer scheitern müssen, weil sie sich mit dem Realität nicht abfinden können. Man erzählt um sein Leben, und mit jeder Geschichte wird man doch nur unglaubwürdiger. Eine Enthandung in Spokane handelt von der Sehnsucht, dem eigenen, kleinen Leben einen Sinn zu geben, und von der Verzweiflung darüber, dass es leider nie so abläuft wie im Film.

Martin McDonagh, geboren 1970 in London, ist ein britischer Dramatiker und Filmregisseur mit irischen Wurzeln. Seine düster ironischen Stücke über irische Sonderlinge (The Leenane Trilogy und The Aran Islands Trilogy) machten ihn als Autor bekannt und werden weltweit inszeniert. Für seinen Kurzfilm Six Shooter erhielt McDonagh 2006 einen Oscar in der Kategorie „Best Short Film“. 2008 inszenierte er seinen ersten abendfüllenden Spielfilm, Brügge sehen … und sterben?, der für einen Oscar nominiert wurde und zum Kultfilm avancierte. Eine Enthandung in Spokane ist McDonaghs erstes Theaterstück, das in Amerika spielt und wurde 2010 am Broadway in New York uraufgeführt.

Die Premiere im Nationaltheater Mannheim ist die zweite in einer Reihe von fünf deutschsprachigen Erstaufführungen amerikanischer und britischer Autoren in der Spielzeit 2011/2012 unter dem Motto: Die Achse der Guten - neues amerikanisches und britisches Drama.

Cilli Drexel inszeniert das Stück als Mischung aus überdrehtem Jahrmarktgrusel und beißender Satire mit Ralf Dittrich als reise- und lebensmüden Rächer Carmichael sowie mit Michaela Klamminger, Martin Aselmann und Peter Pearce.

Inszenierung Cilli Drexel - Bühne Rebekka Zimlich - Dramaturgie Jan-Philipp Possmann – Video: Regina Hess

mit Michaela Klamminger, Martin Aselmann, Ralf Dittrich, Peter Pearce

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche