Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: EINE NICHT UMERZIEHBARE FRAU, Theatermemorandum über Anna Politkowskaja von Stefano Massini am Oldenburgischen StaatstheaterDeutschsprachige Erstaufführung: EINE NICHT UMERZIEHBARE FRAU, ...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: EINE NICHT UMERZIEHBARE FRAU, Theatermemorandum über Anna Politkowskaja von Stefano Massini am Oldenburgischen Staatstheater

Premiere Donnerstag, 12. November 2015, um 20 Uhr in der Exerzierhalle. -----

Am 7. Oktober 2006 wurde Anna Politkowskaja im Alter von 48 Jahren im Fahrstuhl zu ihrer Moskauer Wohnung mit vier Kugeln aus einer Makarow getötet. Damit endete das Leben einer mutigen russischen Journalistin, die das Gefühl der Angst zwar kannte, sich dadurch aber niemals von ihrer Arbeit abhalten ließ.

Politkowskaja schrieb unermüdlich über Machtmissbrauch und Korruption, über Gewalt und Willkür in ihrem Land. Den zweiten Tschetschenienkrieg begleitete sie für die Zeitung ‚Nowaja Gazeta’ von Beginn an. Sie bereiste das ganze Land, die Hauptstadt Grosny ebenso wie entlegene Bergdörfer und vergessene Siedlungen. Sie wurde Zeugin ungeheuerlicher Verbrechen und prangerte in ihren Artikeln die Gräueltaten der russischen Armee und der tschetschenischen Separatisten gleichermaßen an.

Stefano Massini, italienischer Erfolgsautor und seit kurzem künstlerischer Leiter des renommierten ‚Piccolo Teatro di Milano’, hat mit ‚Eine nicht umerziehbare Frau’ Politkowskajas Arbeit im Tschetschenienkrieg auf beeindruckende Weise dokumentiert.

Das Oldenburgische Staatstheater zeigt das Stück fast zehn Jahre nach dem Tod der Journalistin als deutschsprachige Erstaufführung.

Regie: Felicitas Braun;

Bühne und Kostüme: Sonja Böhm;

Musik: Solène Garnier;

Dramaturgie: Anna-Teresa Schmidt, Marc-Oliver Krampe

Mit: Diana Ebert, Caroline Nagel, Solène Garnier (Gast)

Die nächsten Vorstellungen: Sa 14., So 22., Mi 25., So 29. November

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche