Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: I CALL MY BROTHERS/ ICH RUFE MEINE BRÜDER von Jonas Hassen Khemiri, Landestheater Niederösterreich St. Pölten Deutschsprachige Erstaufführung: I CALL MY BROTHERS/ ICH RUFE MEINE BRÜDER...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: I CALL MY BROTHERS/ ICH RUFE MEINE BRÜDER von Jonas Hassen Khemiri, Landestheater Niederösterreich St. Pölten

Premiere Sa 20.04.2013 19:30. -----

Ein Selbstmordanschlag in Stockholm im Dezember 2010, bei dem der Attentäter starb und zwei

Passanten verletzt wurden, diente Jonas Hassen Khemiri als Ausgangslage für sein neuestes Stück

I call my brothers.

Khemiris Protagonist Amour geht am Tag nach dem Anschlag durch die Straßen der Stadt und sieht

sich konfrontiert mit den ängstlichen und ablehnenden Blicken der Menschen auf ihn, seine dunkle Haut, seine schwarzen Haare und Augen. Er telefoniert mit seinen "Brüdern" und sagt: "Wer sind die

Anderen? Es gibt keine Anderen. Es gibt Extremisten auf allen Seiten, die uns weismachen wollen, es

gäbe die Anderen. Jeder, der über die Anderen spricht, ist ein Idiot."

Das Stück entstand im Rahmen des Theaternetzwerks Europe Now. Im Jänner 2013 fand die Uraufführung im Riksteatern Stockholm und Stadttheater Malmö statt. Das Landestheater Niederösterreich präsentiert die deutschsprachige Erstaufführung als Koproduktion mit dem Berliner Theater Ballhaus Naunynstraße - das sich den Themen Migration, Rassismus und kulturelle Vernetzung verschrieben hat - und in Zusammenarbeit mit dem Maxim Gorki Theater Berlin, wo die Produktion im Herbst 2013 nach der Spielserie in St. Pölten wieder aufgenommen wird.

Jonas Hassen Khemiri wurde 1978 in Stockholm als Sohn einer Schwedin und eines Tunesiers geboren. Er studierte Wirtschaft und Literatur in Stockholm und Paris. Bereits 2003 machte er mit seinem Debütroman Das Kamel ohne Höcker auf sich aufmerksam, für den er den renommierten Borås Tidnings Debütpreis bekam. Dem Folgeroman Montecore wurde 2006 der Per-Olov-Enquist-Preis zuerkannt. Als Dramatiker trat er erstmals 2006 mit Invasion! am Stadttheater in Stockholm in Erscheinung. 2008 präsentierte Khemiri God Times Five, sein zweites Theaterstück. Diesem folgte We Are A Hundred, das 2009 am Stadttheater in Göteborg uraufgeführt wurde und den HEDDA Award for best play 2010 erhielt. Inzwischen werden Khemiris Stücke im gesamten deutschsprachigen

Raum zahlreich gespielt.

Die Regie übernimmt Michael Ronen, Hausregisseur am Ballhaus Naunynstraße. Michael Ronen, geboren 1982 in Jerusalem als Enkelkind österreichischer Einwanderer, studierte Regie an der London Academy of Music and Dramatic Arts, wo er 2006 das Künstlerkollektiv Conflict Zone Arts Ayslum gründete. Am Ballhaus Naunynstraße war Michael Ronen bereits an zahlreichen Produktionen beteiligt. 2010 inszenierte er die Science-Fiction-Komödie Warten auf Adam Spielman von Hakan Savas Mican und 2011 Perikızı von Emine Sevgi Özdamar. Mit Nora Abdel-Maksoud, Jerry Hoffmann, Marion Reiser, Jan Walter

Deutsch von Jana Hallberg

Regie Michael Ronen

Ausstattung Sylvia Rieger

Video Guillaume Cailleau, Benjamin Krieg, Hanna Slak

Animation Olivier Durand

Musik Yavuz Akbulut

Di 23.04.2013 19:30 *

Mi 24.04.2013 19:30 **

Do 25.04.2013 19:30

Fr 26.04.2013 19:30

Sa 27.04.2013 19:30

* Einführungsgespräch ** Ensemblegespräch

Information und Karten: Landestheater Niederösterreich, Rathausplatz 11, 3100 St. Pölten

T 02742/90 80 60 – 600 karten@landestheater.net www.landestheater.net

Eine Koproduktion des Ballhaus Naunynstraße und des Landestheater Niederösterreich

in Zusammenarbeit mit dem Maxim Gorki Theater, gefördert vom Hauptstadtkulturfonds

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche