Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DEUTSCHSPRACHIGE ERSTAUFFÜHRUNG: KREISE/VISIONEN (CERCLES/FICTIONS) von Joël Pommerat im Landestheater LinzDEUTSCHSPRACHIGE ERSTAUFFÜHRUNG: KREISE/VISIONEN (CERCLES/FICTIONS) von Joël...DEUTSCHSPRACHIGE...

DEUTSCHSPRACHIGE ERSTAUFFÜHRUNG: KREISE/VISIONEN (CERCLES/FICTIONS) von Joël Pommerat im Landestheater Linz

Premiere 9. April 2011 um 19.30 Uhr in den Kammerspielen. -----

Joël Pommerat spürt in Kreise/Visionen die grundlegenden Widersprüche der zeitgenössischen Gesellschaft auf: Die neuen Normen stehen nicht im Einklang mit traditionellem Verhalten. Und bei Zuwiderhandlung drohen unmittelbar Ausschluss und Kündigung.

Lose aneinandergereihte Szenen führen Musterbeispiele einer erkaltenden Zwischenmenschlichkeit vor: Da ist ein junger Top-Manager, dem eine Sandlerin prophezeit, am Folgetag noch bedeutender zu werden. Da ist eine sich selbst als Dornröschen bezeichnende Gestalt, die zudem unverblümt den sexuellen Kontakt mit dem Mann sucht (eine Art Wiedergängerin der Hexen aus Shakespeares Macbeth) und die Frau des Managers als nunmehr eifersüchtige Lady Macbeth. Den Manager selbst peinigen Schuldgefühle, als er erfährt, dass direkte Vorgesetzte ohne sein Zutun sterben und sich dadurch der schnelle Weg des Aufstiegs in die Vorstandsetage öffnet.

Da ist der erfolgreiche, mit seinem Eigenengagement protzende Geschäftsmann, der eine Gruppe von Langzeitarbeitslosen in die Beschäftigung zurückcoachen soll und ihn später in einer Gruppe phlegmatischer Obdachloser nach einem Organspender für seinen vom Tode bedrohten Sohn sucht.

Und dann ist da noch ein alternder Gigolo, ein Conférencier, der behauptet, nach Jahren unnützer Bewegung die Mitte, sein Zentrum gefunden zu haben.

Die Ökonomie des Verschenkens und die Ökonomie des Verkaufens stoßen immer wieder als unvereinbare Prinzipien aufeinander. Dazwischen tritt die Frage, ob Werte eine Beteiligung am Krieg begründen können, Fragen des christlichen Glaubens – ein Kaleidoskop von Themen und Motiven.

Wir leben in der besten aller bisherigen Welten. Der Fortschritt hat uns hier und heute dem Glück so nahe gebracht wie keine Generation zuvor. „Heutzutage hat jeder die Möglichkeit, sich in seiner eigenen Existenz voll und ganz zu verwirklichen... Jeder kann sich seinen Platz in der Gesellschaft verdienen.“ Das sagt eine Aristokratin in der Episode des Stückes, die 1901 spielt. Und davon sind wir auch heute noch alle beseelt. Wir wollen uns selbst verwirklichen, dabei erfolgreich sein, und dadurch glücklich. Doch das Verhältnis von Selbstverwirklichung, Erfolg und Glück erweist sich immer wieder als tückisch. Zu unser aller Erstaunen ist das Glück noch immer ein Vogerl. Selbst der Einsatz für eine bessere, gerechtere Gesellschaft ist kein Garant für persönliches Glück.

War früher doch alles besser? Wann früher? Zeigt sich doch bei genauer Betrachtung, dass die Probleme früherer Zeiten in unserer Weltgegend so weit weg von den unsren nicht sind. Oder warum etwa sprechen die alten Geschichten noch immer zu uns? Warum etwa berühren uns die Märchen noch immer? Warum können wir über uralte Texte lachen?

In einem halsbrecherischen Parforceritt jagt uns Pommerat durch einen Kosmos, der sich vom Jahr 1360 bis heute spannt und den wir erstaunt als den unseren erkennen.

Er selbst sagt dazu: „Alle Personen in diesem Stück, außer einer, sind wahr und authentisch. Alle Situationen in diesem Stück sind authentisch... sind Momente, die ich rekonstruieren wollte wie um ein Rätsel zu lösen, so wie man einen Mordfall rekonstruiert. Diese Geschichten sind komisch, manchmal auch hart oder schrecklich. Aber sie sind wahr.“

Nach der Uraufführung von Kreise/Visionen im Januar 2010 im Pariser Théâtre des Bouffes du Nord durch den Autor war in der „Süddeutschen Zeitung“ zu lesen, dass man bei Pommerat einen Blick in „die Zukunft des Theaters“ werfen könne.

Deutsch von Gerhard Willert

Inszenierung Gerhard Willert

Bühne und Kostüme Alexandra Pitz

Musik Wolfgang ‚Fadi’ Dorninger

Dramaturgie Elke Ranzinger

Mit

Eva-Maria Aichner

Bettina Buchholz

Katharina Vötter

Jenny Weichert

Björn Büchner

Thomas Kasten

Klaus Köhler

Peter Pertusini

Joachim Rathke

Lutz Zeidler

PERSONEN

1914

Der Aristokrat

Die Aristokratin 1

Der erste Dienstbote (Philippe)

Die erste Dienstbotin (Elisabeth, Frau von Philippe)

Weitere Dienstboten

Der Oberst

Weitere hohe militärische Dienstgrade

Der Soldat

Weitere Soldaten

1901

Die Aristokratin 2

Die Amme

Der Butler

Weitere Dienstboten

Der Mann der Amme

Heute

Der Conférencier

2002

Vier Spaziergänger

(Zwei Männer und zwei Frauen)

1370

Der Ritter

Sein Lehensherr und sein Bischof

Ein Mönch

Ein Mann auf der Folterbank

2005

Ein Sänger

Der Mann

Sein Kollege

Der Finanzvorstand

Zwei obdachlose Frauen

Die Frau des Mannes

2007

Fünf Langzeitarbeitslose

Der Leiter des Arbeitsamtes

Der Unternehmer

Obdachlose

2009

Der Vertreter

Eine Männerstimme

Die melancholische Frau

JOËL POMMERAT

Der 1963 in Roanne geborene Joël Pommerat ist eine der herausragenden Persönlichkeiten des zeitgenössischen französischen Theaters. Seit der Gründung seiner Theaterkompanie im Jahr 1990, die den nebulösen Namen „Louis Brouillard“ trägt, realisiert er mit dieser Truppe ausschließlich eigene Stücke. Aus dieser ursprünglich auf sechs Jahre beschränkten Art des künstlerischen Zusammenwirkens entstand ein gewagtes Lebens- und Kunstprojekt: die Realisierung eines neuen Werkes pro Jahr mit denselben Schauspielern für die Dauer von vierzig Jahren. Am Ende dieses Weges, so Pommerat, „wäre jeder gewachsen, hätte sich entwickelt, wäre gealtert und dann in seiner Rolle gestorben.“

Joël Pommerat arbeitet seit 1998 als „artist in residence“ im Théâtre de Brétigny-sur-Orge und entwickelt dort mit seiner Kompanie neue, gattungssprengende Projekte, die im Austausch mit anderen Künstlern, Medien und dem Publikum entstehen. Seit 2007 ist er auch „artist in residence“ an Peter Brooks Pariser „Théâtre Bouffes du Nord“. Demnächst stellt ihm das „Théâtre de l’Europe/Odéon“ seine „Ateliers Berthier“ zur Verfügung.

Der internationale Durchbruch der Kompanie „Louis Brouillard“ erfolgte beim Festival von Avignon 2006. Treffenderweise verhalf gerade der sensationelle Erfolg des Stückes mit dem Titel Au monde (In der/an die Welt) dem Theaterensemble zu internationaler Bekanntheit. Seitdem werden Pommerats Stücke, wie etwa Cet Enfant (Dieses Kind), Le Petit chaperon rouge (Das Rotkäppchen) und Les Marchands (Die Händler) weltweit gezeigt.

Joël Pommerat bezieht die Stoffe seiner Stücke aus einer Vielzahl von Quellen. Er recherchiert in den Banlieues, verarbeitet neue naturwissenschaftliche Erkenntnisse und philosophische Theorien, wie die des Franzosen François Flahault, schöpft aus Märchen- und Traumstrukturen, schafft Assoziationen zu Filmen von beispielsweise David Lynch oder Fellini … In der Verdichtung dieses Materials entstehen jenseits von Genres sinnliche und teils beängstigende Momentaufnahmen unserer Zeit.

Kreise/Visionen ist nach Ich zittere (1 und 2) das zweite Stück Pommerats, das am Landestheater Linz als Deutschsprachige Erstaufführung gezeigt wird.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 31 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche