Doch Salim ist der einzige, der in die Herzen fremder Menschen eindringen und somit ein Forum für die „Mitternachtskinder“ bieten kann. Als Chronist erzählt er die bewegende Geschichte seiner Familie ab Beginn des 20. Jahrhunderts, die untrennbar mit den historischen und politischen Ereignissen des indischen Subkontinents verbunden ist.
Das Theaterstück MITTERNACHTSKINDER, das Salman Rushdie als Co-Autor gemeinsam mit der Royal Shakespeare Company verfasste, entstand 2002 nach seinem berühmten Roman, der ihm in den 1980er Jahren zum Durchbruch und zur weltweiten Anerkennung als Schriftsteller verhalf. Dem Theater Trier ist es nach umfangreichen Verhandlungen gelungen, sich die Rechte für die deutschsprachige Erstaufführung zu sichern. Eigens für diese Produktion ist ein Übersetzungsauftrag an die Wiener Dramaturgin Ingrid Rencher vergeben worden, die in der Vergangenheit namhafte internationale Autoren ins Deutsche übertragen hat.
Zentrales Thema in MITTERNACHTSKINDER ist der Einfluss der englischen Kolonisierung auf Indien. Die britische „welt.eroberung“ führte zu einer Aufnahme und Verinnerlichung fremder Werte und damit zum Zerfall der eigenen indischen Identität. Der daraus resultierende Unabhängigkeitskampf Indiens trug zur Zerrissenheit des Subkontinents bei.
Das Theater Trier bietet als besonderen Service zu dieser Spielzeiteröffnungspremiere des Schauspiels verschiedene Specials in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Trier und der Buchhandlung Mayersche Interbook an.
In Kooperation mit der Volkshochschule Trier und der Buchhandlung Mayersche Interbook
Inszenierung: Stefan Maurer // Ausstattung: Anja Jungheinrich // Dramaturgie: Peter Oppermann //
Mit: Sabine Brandauer, Vanessa Daun, Antje-Kristina Härle, Franziska
Küferle; Jan Brunhoeber, Helge Gutbrod, Manfred-Paul Hänig, Christian Miedreich, Klaus-Michael Nix, Peter Singer, Gabriel Spagna, Tim Olrik Stöneberg
Weitere Vorstellungen im Oktober: 12. | 13. | 16. | 17. | 22. im Großen Haus
Dramaturgie-Extras: Einführung in die Historie Indiens in der Volkshochschule Trier am xx.xx.2010 // Preview in der Buchhandlung Mayersche Interbook (Kornmarkt) am 25.9.2010 um 15.30 Uhr // Theatercafé im Foyer am 26.9.2010 um 11.15 Uhr // Kostenlose Werkeinführung 30 Minuten vor jeder Vorstellung im Foyer