Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DEUTSCHSPRACHIGE ERSTAUFFÜHRUNG: RONDO von Alan Ayckbourn, THEATER BIELEFELD DEUTSCHSPRACHIGE ERSTAUFFÜHRUNG: RONDO von Alan Ayckbourn, THEATER BIELEFELD DEUTSCHSPRACHIGE...

DEUTSCHSPRACHIGE ERSTAUFFÜHRUNG: RONDO von Alan Ayckbourn, THEATER BIELEFELD

PREMIERE 05.11.2016, 19:30 Uhr, Theater am Alten Markt. -----

Alan Ayckbourn hat mit Rondo fünf kurze, lose miteinander verbundene Stücke geschrieben, die in beliebiger Reihenfolge gezeigt werden können. Die Reihenfolge der Szenen wird jeden Abend aufs Neue und unter Mithilfe der Zuschauer bestimmt: Das Los entscheidet über eine der 120 Variationsmöglichkeiten.

Jede ergibt ein spielerisches Kaleidoskop, dessen Protagonisten auf der Flucht vor sich selbst oder anderen sind, verstrickt in die Vergangenheit und auf der Suche nach neuen

Möglichkeiten.

Da ist zum Beispiel die Theateragentin Gale Devonne, die Frau mit der tragischen Erste-Liebe-Geschichte, die junge Mädchen an Politiker vermittelt und die sich einem äußerst gewaltbereiten Trupp von Gläubigern nur mit Hilfe eines lästigen, aber unvermutet fantasievollen Nachbarn entziehen kann. Unterdessen wartet die von ihr vermittelte schauspielbegabte Schülerin Roz Perkins im Büro eines Abgeordneten – in der Annahme, es handele sich um ein Casting-Studio – auf die Chance ihres Lebens. Dort bemerkt sie der BBC-Reporter Sean McKintyre, der aus Roz’ Anwesenheit im Nu eine reißerische Klatschgeschichte entwickelt.

Oder da ist der pensionierte Richter Tom Holgate, der die schwindenden Erinnerungen an seine verstorbene Frau mit Hilfe eines Callgirls in einer Hotelsuite nachzustellen versucht. In seinem eigenen Haus gewinnt man eine völlig andere Vorstellung von seinem einstigen Leben mit seiner Frau, zumal die Tochter des Richters, eine erfolglose Krimiautorin, dem anwesenden Pfarrer nichts weniger als eine Mordgeschichte auftischt.

Ayckbourn treibt seine Figuren in aberwitzige Situationen, die mehr miteinander zu tun haben, als man anfangs ahnt. Das Zufallsprinzip der Szenenfolge spielt mit der Figurenwahrnehmung des Zuschauers: Figuren, die zunächst als Opfer wahrgenommen werden, entpuppen sich als Täter, aus Mitleid wird Schadenfreude und umgekehrt. Harmlose Bemerkungen hier haben fatale Konsequenzen dort, Figuren

kehren in verändertem Kontext wieder, und Handlungsfäden nehmen ungeahnte Wendungen. Alle Figuren spielen »Theater«. Sie führen sich in die Irre, erfinden Lügengeschichten und verschließen die Augen vor der Realität. Der Motor, der sie antreibt, ist der Versuch, das kleine Leben in die richtigen Bahnen zu lenken. Ihre Suche nach Sinn und Erfüllung macht sie allesamt zu sympathischen, tragikomischen und trotz ihrer Abstrusität aus dem Leben gegriffenen Charakteren.

Inszenierung Christian Schlüter

Bühne Anke Grot

Kostüme Franziska Gebhardt

Dramaturgie Viktoria Göke

Mit

Cédric Cavatore

Isabell Giebeler

Laura Maria Hänsel

Stefan Imholz

Nicole Lippold

Henriette Nagel

Jakob Walser

Thomas Wolff

Die nächsten Vorstellungen

06.11., 21.11., 07.12., 10.12.,

17.12., 25.12., 26.12.16; weitere

Termine folgen

Karten

0521 / 51 54 54

www.theater-bielefeld.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche