Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: "Shoot/Get Treasure/Repeat" von Mark Ravenhill im Düsseldorfer SchauspielhausDeutschsprachige Erstaufführung: "Shoot/Get Treasure/Repeat" von Mark...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: "Shoot/Get Treasure/Repeat" von Mark Ravenhill im Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere 9.1.2010, Großes Haus

„Gesänge von Krieg und Liebe“ lautet der Untertitel zu Claudio Monteverdis 8. Madrigalbuch, dessen Musik die Aufführung (live gespielt von einem Düsseldorfer Barockensemble) leitmotivisch begleiten wird.

Es könnte auch der Untertitel zu Mark Ravenhills Stückzyklus sein und korrespondiert mit den zentralen Themen der Inszenierung. Da erhält eine Mutter die Nachricht, dass ihr Sohn gefallen ist, ein Paar erwägt den Umzug in eine „gated community“, um ihren Sohn vor den Bedrohungen des Alltags zu schützen, eine Frau wird einem gewalttätigen Verhör unterworfen, ein Kind erhält Besuch von einem Soldaten ohne Kopf, ein Chor ist fassungslos über einen Bombenanschlag, eine Gruppe engagiert sich für die Heilung der

„Dritten Welt“ durch Kunst.

In der Reihung von knappen, präzise beobachteten Fragmenten – mal in Form eines psychologischen Kammerspiels, mal im Rückgriff auf die Form des antiken Chors – entwickelt Ravenhill eine Stückfolge, die den ständigen Umschlag von politischer in private Gewalt erforscht.

In der Inszenierung werden zwölf Schauspieler gemeinsam mit neun Musikern der renommierten „Neuen Düsseldorfer Hofmusik“ auf der Bühne stehen. Sie lassen das Panorama einer Gesellschaft entstehen, die sich vor einem wachsenden Gefühl von Bedrohung durch immer schärfere Sicherheitsmaßnahmen zu schützen sucht. Dabei kommt die Gefährdung womöglich weniger von außen, sondern besteht in einem existentiellen Angstzustand im Innern unserer Gesellschaft.

Mark Ravenhill ist einer der stilbildenden Autoren der neuen britischen Dramatik. Sein neuestes Stück wurde von John Birke, der zu den Teilnehmern des ersten Autorenlabors gehörte, ins Deutsche übertragen. Der polnische Theaterregisseur und Dramatiker Jan Klata, geboren 1973, gehört zu den wichtigsten Vertretern des europäischen Gegenwartstheaters und war mit seinen Produktionen bei vielen wichtigen Festivals vertreten, zuletzt war er mit zwei aktuellen Inszenierungen als Schwerpunktregisseur beim renommierten „Festival d’ Automne“ zu Gast. Er inszeniert am Düsseldorfer Schauspielhaus erstmals mit einem deutschsprachigen Ensemble.

Inszenierung Jan Klata

Bühne Justina Łagowska

Kostüme/Video Mirek Kaczmarek

Musik Neue Düsseldorfer Hofmusik

Choreographie Maciek Prusak Dramaturgie

Christoph Lepschy

Mit Meriam Abbas, Lisa Arnold, Ulrike Arnold, Markus Danzeisen,

Gunther Eckes, Matthias Fuhrmeister, Daniel Graf, Christiane Roßbach, Michael Schütz, Thiemo Schwarz, Pierre Siegenthaler, Alexander Steindorf und der Neuen Düsseldorfer Hofmusik

Weitere Informationen zur „Neuen Düsseldorfer Hofmusik“ finden Sie unter www.hofmusik.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche