Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: "Willkommen in Deutschland" von Tony Kushner und Marlene Streeruwitz im Schauspiel FrankfurtDeutschsprachige Erstaufführung: "Willkommen in Deutschland" von Tony Kushner...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: "Willkommen in Deutschland" von Tony Kushner und Marlene Streeruwitz im Schauspiel Frankfurt

Premiere 1. April 2017 um 20 Uhr, Kammerspiele. -----

Berlin in den 1930er Jahren. Die Schauspielerinnen Agnes und Paulinka, die kommunistische Künstlerin Annabella, der ungarische Kameramann Husz und der homosexuelle Patz sehen mit Wut, Verzweiflung und Revolutionswillen der sich ausweitenden Macht Hitlers entgegen.

Sie kämpfen idealistisch und hoffnungsvoll mit den Mitteln ihrer Kunst und obwohl sie immer wieder mit der Ausweglosigkeit ihres Kampfes konfrontiert sind, ist keiner von ihnen bereit, aufzugeben – bis die Machtergreifung Hitlers real wird.

Der amerikanische Autor Tony Kushner (»Angels in America«) hat mit »Willkommen in Deutschland« 1985 eine Gesellschaftsstudie vom Widerstand, ein Künstlerdrama über die Kraft der Kunst in Zeiten politischer Katastrophen und die Verantwortung der Menschen für die Zeit, in der sie leben, geschrieben. Trotz dem bekannten Fortgang der Geschichte sind seine Figuren hoffnungsvoll, idealistisch und kämpferisch. Doch angesichts der übermächtigen Realität gerät selbst ihr Weltbild ins Wanken. Für das Schauspiel Frankfurt hat die österreichische Autorin Marlene Streeruwitz diese Figur mit heutigem Blick neu formuliert und ergänzt damit Kushners Suche nach politischen Handlungsmöglichkeiten in autoritären Systemen.

Inszenieren wird die Deutschsprachige Erstaufführung Katrin Plötner, die seit der Spielzeit 2015/16 im REGIEstudio engagiert ist und sich dort mit ihrer dichten Inszenierung von Horváths »Hin und Her« in der Box und der Uraufführung von Sascha Hargesheimers »Odyssee«-Überschreibung in den Kammerspielen vorgestellt hat. Weitere Arbeiten entstanden u.a. am Residenztheater München, Theater Regensburg und am Staatstheater Karlsruhe.

Regie Katrin Plötner

Bühne Anneliese Neudecker

Kostüme Lili Wanner

Musik Markus Steinkellner

Dramaturgie Henrieke Beuthner

Mit Jeanne Devos, Paula Hans, Sina Martens, Paul Zichner; Jan Breustedt, Christoph Pütthoff, Lukas Rüppel

Am 1. und 21. April um 20 Uhr sowie am 2./9. und 23. April um 18 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche