Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Auswahl des 34. Stückemarkts des Berliner Theatertreffens 2012: Fünf Stücke und erstmals kein Stück Die Auswahl des 34. Stückemarkts des Berliner Theatertreffens 2012: Fünf...Die Auswahl des 34....

Die Auswahl des 34. Stückemarkts des Berliner Theatertreffens 2012: Fünf Stücke und erstmals kein Stück

Die Jury des Stückemarkts wählte fünf Dramatikerinnen und Dramatiker und zum ersten Mal ein Theaterkollektiv aus.

Die Auswahl 2012:

Pamela Carter (*1970, Kendal / Großbritannien): „Skåne“

Michel Decar (*1987, Augsburg): „Jonas Jagow“

Magdalena Fertacz (*1975, Warschau, Polen): „Úmierã Kalibana – Kalibans Tod“

Julia Holewiñska (*1983, Warschau, Polen): „Ciaùa obce – Fremde Körper“

Wolfram Höll (*1986, Leipzig): „Und dann“

und

Markus&Markus (Markus Schäfer, *1983, Reutlingen; Markus Wenzel, *1988, Leipzig): „Polis3000: respondemus“

Pamela Carters Stück „Skåne“ zeigt Stationen einer gescheiterten Affaire im Rückwärtsgang und führt zugleich die Krise moderner Lebens- und Beziehungsentwürfe vor. Fragmentarisch erzählt Michel Decar in „Jonas Jagow“ von größenwahnsinniger Wut, mit der sein Titelheld der Stadt Berlin den Krieg erklärt und sich dabei selbst zerstört. Magdalena Fertacz entwirft in ihrer Satire „Kalibans Tod“ ein Szenario der Privatisierung von Immigranten und demaskiert den zynischen Blick eurozentrischer Gönner. In Julia Holewiñskas Stück entpuppen sich ein Mann in Zeiten der Solidarnoúã-Bewegung (80er Jahre) und eine Frau im heutigen Polen als eine und dieselbe transsexuelle Person – und als „Fremde Körper“ in beiden politischen Systemen. Aus Kinderaugen beschreibt Wolfram Höll in „Und dann“:

„Vier Plattenbauten

drei Verlierlinge,

zwei Kinder

ein Vater.“

Markus&Markus bewegen sich zwischen Neo-Agit-Prop, Dokumentartheater, Lecture-Performance und Punkoper. Sie kommen als Außerirdische auf die Erde, um zu überprüfen, ob die Menschheit dem einseitigen Bild entspricht, das sie von sich im Weltall propagiert.

Die ausgewählten Stücke werden in szenischen Lesungen vorgestellt.

Das erstmalig ausgewählte Theaterprojekt von Markus&Markus wird im Stückemarkt-Projektlabor gemeinsam mit einem Tutor erarbeitet und präsentiert.

Der Stückemarkt vergibt auch 2012 wieder zwei Preise. Der mit 5.000 Euro dotierte Förderpreis für neue Dramatik des TT Stückemarkts, gestiftet von der Heinz und Heide Dürr Stiftung, ist mit einer Uraufführung am Maxim Gorki Theater Berlin verbunden. Der mit 7.000 Euro dotierte Werkauftrag des TT Stückemarkts, gestiftet von der

Bundeszentrale für politische Bildung, sieht eine Uraufführung am Staatsschauspiel Dresden vor. Eine der sechs ausgewählten Arbeiten wird von Deutschlandradio Kultur zum Theatertext als Hörspiel ausgewählt, produziert und gesendet.

Zur Jury des Theatertreffen Stückemarkts 2012 gehören der Theaterregisseur Stefan Bachmann, die Leiterin des Theatertreffens Yvonne Büdenhölzer, die Professorin und Performancekünstlerin Mieke Matzke, der Dramatiker und Bühnenbildner Ewald Palmetshofer und der Regisseur Dries Verhoeven.

Dem Motto des Stückemarkts des Theatertreffens 2012 „Fragen stellen auf die Antworten der Welt“ folgten 325 Einsendungen aus 29 europäischen Ländern.

Das Programm und die Termine des Stückemarkts werden zusammen mit dem Spielplan des Theatertreffens am 5. April 2012 auf der Homepage des Theatertreffens bekanntgegeben.

Der Stückemarkt 2012 wird gefördert durch die Heinz und Heide Dürr Stiftung sowie unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung und Deutschlandradio Kultur.

Weitere Informationen unter: www.berlinerfestspiele.de/theatertreffen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche