Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE BANALITÄT DER LIEBE von Savyon Liebrecht in MünsterDIE BANALITÄT DER LIEBE von Savyon Liebrecht in MünsterDIE BANALITÄT DER LIEBE...

DIE BANALITÄT DER LIEBE von Savyon Liebrecht in Münster

Wolfgang Borchert Theater, Premiere A | Donnerstag, 2. Oktober 2008, Premiere B | Freitag, 3. Oktober 2008, 20 Uhr

Sie ist 18 Jahre und vier Monate alt, er 35, verheiratet und ihr Professor. Sie ist Jüdin, er wird vorübergehend der NSDAP beitreten – und sich dafür später nie entschuldigen.

Hannah Arendt und Martin Heidegger. Zwei der größten Denker des 20. Jahrhunderts, zwei der interessantesten Persönlichkeiten. Zwei Menschen, die alles trennte – und die dennoch verbunden waren. Durch eine, in jeder Hinsicht, verbotene Liebe.

50 Jahre später interviewt ein junger Israeli die gealterte Hannah Arendt: Wie kann sie, die Jüdin, noch immer Heidegger verteidigen? Wie kann sie über "das Symbol des Deutschtums" sagen: "Dieser Mann ist größer als seine Taten."? Die kämpferische Politologin Hannah Arendt gerät ins Zwielicht.

Ein berührendes Stück über die vielfältigen Gründe einer unmöglichen und dennoch lebenslangen Liebe.

Die hebräisch schreibende Autorin Savyon Liebrecht wurde 1948 als Tochter polnisch-jüdischer Holocaust-Überlebender in München geboren. Aufgewachsen in Israel studierte sie Philosophie und Literaturwissenschaft und lebt heute als Schriftstellerin in Tel Aviv. Sie gilt als eine der bedeutendsten Erzählerinnen des Landes. In Israel wurde die Autorin 2004 und 2006 als Dramatikerin des Jahres ausgezeichnet. Dennoch wurde ihr Stück DIE BANALITÄT DER LIEBE dort bislang nicht gespielt und kam daher 2007 in Bonn zur Uraufführung.

Regisseur Günther Beelitz war langjähriger Intendant am Düsseldorfer Schauspielhaus, am Bayerischen Staatsschauspiel München, am Nationaltheater Weimar und am Stadttheater Heidelberg. Zuletzt inszenierte er in Dortmund HOLZFÄLLEN. EINE ERREGUNG von Thomas Bernhard, das im März 2008 am WBT gezeigt wurde. WBT-Intendant Meinhard Zanger hat die Rolle des jungen Martin Heidegger übernommen.

Koproduktion mit dem Schauspiel Dortmund.

Inszenierung | Günther Beelitz

Ausstattung | Susanne Cholet

Mit | Johanna Marx [Die junge Hannah Arendt] | Meinhard Zanger [Der junge Martin Heidegger] | Juliane Gruner [Die ältere Hannah Arendt] | Andreas Weißert [Der ältere Martin Heidegger] | Alexander Gier [Rafael Mendelssohn / Michael Ben Shaked, Rafaels Sohn] |

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche