Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE BANALITÄT DER LIEBE von Savyon Liebrecht in MünsterDIE BANALITÄT DER LIEBE von Savyon Liebrecht in MünsterDIE BANALITÄT DER LIEBE...

DIE BANALITÄT DER LIEBE von Savyon Liebrecht in Münster

Wolfgang Borchert Theater, Premiere A | Donnerstag, 2. Oktober 2008, Premiere B | Freitag, 3. Oktober 2008, 20 Uhr

Sie ist 18 Jahre und vier Monate alt, er 35, verheiratet und ihr Professor. Sie ist Jüdin, er wird vorübergehend der NSDAP beitreten – und sich dafür später nie entschuldigen.

Hannah Arendt und Martin Heidegger. Zwei der größten Denker des 20. Jahrhunderts, zwei der interessantesten Persönlichkeiten. Zwei Menschen, die alles trennte – und die dennoch verbunden waren. Durch eine, in jeder Hinsicht, verbotene Liebe.

50 Jahre später interviewt ein junger Israeli die gealterte Hannah Arendt: Wie kann sie, die Jüdin, noch immer Heidegger verteidigen? Wie kann sie über "das Symbol des Deutschtums" sagen: "Dieser Mann ist größer als seine Taten."? Die kämpferische Politologin Hannah Arendt gerät ins Zwielicht.

Ein berührendes Stück über die vielfältigen Gründe einer unmöglichen und dennoch lebenslangen Liebe.

Die hebräisch schreibende Autorin Savyon Liebrecht wurde 1948 als Tochter polnisch-jüdischer Holocaust-Überlebender in München geboren. Aufgewachsen in Israel studierte sie Philosophie und Literaturwissenschaft und lebt heute als Schriftstellerin in Tel Aviv. Sie gilt als eine der bedeutendsten Erzählerinnen des Landes. In Israel wurde die Autorin 2004 und 2006 als Dramatikerin des Jahres ausgezeichnet. Dennoch wurde ihr Stück DIE BANALITÄT DER LIEBE dort bislang nicht gespielt und kam daher 2007 in Bonn zur Uraufführung.

Regisseur Günther Beelitz war langjähriger Intendant am Düsseldorfer Schauspielhaus, am Bayerischen Staatsschauspiel München, am Nationaltheater Weimar und am Stadttheater Heidelberg. Zuletzt inszenierte er in Dortmund HOLZFÄLLEN. EINE ERREGUNG von Thomas Bernhard, das im März 2008 am WBT gezeigt wurde. WBT-Intendant Meinhard Zanger hat die Rolle des jungen Martin Heidegger übernommen.

Koproduktion mit dem Schauspiel Dortmund.

Inszenierung | Günther Beelitz

Ausstattung | Susanne Cholet

Mit | Johanna Marx [Die junge Hannah Arendt] | Meinhard Zanger [Der junge Martin Heidegger] | Juliane Gruner [Die ältere Hannah Arendt] | Andreas Weißert [Der ältere Martin Heidegger] | Alexander Gier [Rafael Mendelssohn / Michael Ben Shaked, Rafaels Sohn] |

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche