Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Deutsche Oper am Rhein ernennt Hans-Peter König zum KammersängerDie Deutsche Oper am Rhein ernennt Hans-Peter König zum KammersängerDie Deutsche Oper am...

Die Deutsche Oper am Rhein ernennt Hans-Peter König zum Kammersänger

Der Bassist Hans-Peter König, seit 2001 Ensemblemitglied der Deutschen Oper am Rhein, wird zum Kammersänger ernannt. Generalintendant Prof. Tobias Richter überreicht die Urkunde am kommenden Sonntagabend, dem 25. Januar, im Düsseldorfer Opernhaus, wo König vor 1300 Besuchern aus nah und fern den Hagen in Richard Wagners „Götter­dämmerung“ singen wird.

Dem Publikum der Rheinoper ist Hans-Peter König seit 2001 vor allem durch die großen Basspartien des Deutschen Fachs vertraut. Hier sang er Gurnemanz (Parsifal), König Marke (Tristan und Isolde), Landgraf Hermann (Tannhäuser), Fasolt (Rheingold) und Fafner (Siegfried), Hunding (Die Walküre), Hagen (Götterdämmerung), Pogner (Die Meister­singer von Nürnberg), Daland (Der fliegende Holländer), Osmin (Die Entführung aus dem Serail), Sarastro (Die Zauberflöte), Rocco (Fidelio) und La Roche (Capriccio). Darüber hinaus verkörperte er Gremin in Tschaikowskys „Eugen Onegin“, den Titelhelden in „Boris Godunow“ und erst im Dezember 2008 den Wasser­mann in Dvořáks „Rusalka“. Generalintendant Prof. Tobias Richter: „Für meine Arbeit an der Deutschen Oper am Rhein war es ein besonderer Glücksfall Sängerpersönlichkeiten vom Range eines Hans-Peter König im Ensemble zu wissen.“

 

Neben seinem Engagement an der Deutschen Oper am Rhein ist er ein viel gefragter Gast an den großen Opernhäusern im In- und Ausland, so zum Beispiel an der Metropolitan Opera New York (ab 2009/2010 mit Sarastro, Daland, Fafner, Hunding, Hagen), der Royal Opera Covent Garden London (seit 2007/08 mit Sarastro, Gremin, Daland), in Bayreuth (seit 2006 als Hagen), an der Mailänder Scala (Hagen), in Baden-Baden, Hamburg und Berlin.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERSTRICKUNGEN - Uraufführung "forecast: ödipus" von Thomas Köck im Schauspielhaus STUTTGART

Als Komplott eines Sehers stellt Thomas Köck sein Stück "forecast: ödipus" unter dem Motto "Living on a damaged planet" dar. Aufbau, Charakterzeichnung und tragischer Gehalt lassen Schicksal und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑