Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Deutsche Oper am Rhein ernennt Hans-Peter König zum KammersängerDie Deutsche Oper am Rhein ernennt Hans-Peter König zum KammersängerDie Deutsche Oper am...

Die Deutsche Oper am Rhein ernennt Hans-Peter König zum Kammersänger

Der Bassist Hans-Peter König, seit 2001 Ensemblemitglied der Deutschen Oper am Rhein, wird zum Kammersänger ernannt. Generalintendant Prof. Tobias Richter überreicht die Urkunde am kommenden Sonntagabend, dem 25. Januar, im Düsseldorfer Opernhaus, wo König vor 1300 Besuchern aus nah und fern den Hagen in Richard Wagners „Götter­dämmerung“ singen wird.

Dem Publikum der Rheinoper ist Hans-Peter König seit 2001 vor allem durch die großen Basspartien des Deutschen Fachs vertraut. Hier sang er Gurnemanz (Parsifal), König Marke (Tristan und Isolde), Landgraf Hermann (Tannhäuser), Fasolt (Rheingold) und Fafner (Siegfried), Hunding (Die Walküre), Hagen (Götterdämmerung), Pogner (Die Meister­singer von Nürnberg), Daland (Der fliegende Holländer), Osmin (Die Entführung aus dem Serail), Sarastro (Die Zauberflöte), Rocco (Fidelio) und La Roche (Capriccio). Darüber hinaus verkörperte er Gremin in Tschaikowskys „Eugen Onegin“, den Titelhelden in „Boris Godunow“ und erst im Dezember 2008 den Wasser­mann in Dvořáks „Rusalka“. Generalintendant Prof. Tobias Richter: „Für meine Arbeit an der Deutschen Oper am Rhein war es ein besonderer Glücksfall Sängerpersönlichkeiten vom Range eines Hans-Peter König im Ensemble zu wissen.“

Neben seinem Engagement an der Deutschen Oper am Rhein ist er ein viel gefragter Gast an den großen Opernhäusern im In- und Ausland, so zum Beispiel an der Metropolitan Opera New York (ab 2009/2010 mit Sarastro, Daland, Fafner, Hunding, Hagen), der Royal Opera Covent Garden London (seit 2007/08 mit Sarastro, Gremin, Daland), in Bayreuth (seit 2006 als Hagen), an der Mailänder Scala (Hagen), in Baden-Baden, Hamburg und Berlin.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche