Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Donlon Dance Company/Ballett: "Picasso on the Move"Die Donlon Dance Company/Ballett: "Picasso on the Move"Die Donlon Dance...

Die Donlon Dance Company/Ballett: "Picasso on the Move"

Premiere: Samstag, 26. Januar 2008 um 19.30 Uhr im Staatstheater Saarbrücken

Anlässlich der großen Ausstellung «Pablo Picasso: Das Werk der 50er Jahre» im Saarlandmuseum unternehmen das Ballettensemble des Saarländischen Staatstheaters und das Saarländische Staatsorchester eine tänzerisch-musikalische Annäherung an den wohl bekanntesten Maler des 20. Jahrhunderts.

In „Parade“, einer Choreografie von Léonide Massine auf Musik von Erik Satie, treten die Tänzer in einem Bühnenbild und in Kostümen auf, die von Picasso höchstselbst entworfen wurden.

Das Duett „Shutters Shut“ des Chorografenduos Lightfoot/León thematisiert die Verbindung zwischen Picasso und der Dichterin Gertrude Stein.

In der Uraufführung „Poem an Minotaurus“ von Stephan Thoss, choreografiert auf Musik von John Adams, wird der Frage nachgegangen, wie Momente aus Picassos schöpferischer Biografie – der Überfluss an Ideen, das lustvolle Sich-Abarbeiten an bestimmten Motiven, der Drang, sich in unterschiedlichsten Stilen auszuprobieren – im Medium des Tanzes reflektiert werden können. Marguerite Donlons neu geschaffene Choreografie zu Igor Strawinskys Ballettmusik

„Le sacre du printemps“ unternimmt schließlich vor dem Hintergrund von Picassos kubistischer Schaffensphase den Versuch, die Möglichkeiten von Spiegelung, Ver-Rückung und Zersplitterung auf der Tanzbühne auszuloten und das aus der Malerei bekannte Spiel von Farben und geometrischen Formen auf das aus dem Tanz bekannte Zusammenspiel von Körpern zu übertragen.

Die Choreografinnen und Choreografen:

Leonide Massine (1896-1979) wirkte zunächst als Tänzer, später auch als Choreograf bei Djagilevs „Ballets Russes“. Er arbeitete außerdem mit Martha Graham, Ida Rubinstein und dem American Ballet Theatre, nach 1945 dann verstärkt mit dem Sadlers Wells Ballet in London und das Ballett der Mailänder Scala zusammen. Zu seinen wichtigsten Arbeiten zählen „Pulcinella“, „Le tricorne“, die sinfonischen Ballette „Les Présages“ und „Choreartium“ sowie die Choreografie für den Tanzfilm „The Red Shoes“ (1948), an dem er selbst mitwirkte.

Das Choreografenduo Lightfoot / León – bestehend aus dem Briten Paul Lightfoot und der Spanierin Sol León – ist seit 2002 feste choreografische Instanz beim Nederlands Dans Theater in Den Haag. 1987 stießen beide als Tänzer zur Truppe NDT 1, von 1991 an folgten erste choreografische Arbeiten. Bis zum heutigen Tage sind für die drei NDT-Compagnien an die dreißig Choreografien entstanden. Für ihr Stück „Signing Off“ (2005) wurden Lightfoot/Léon mit dem Prix Benois de la Danse ausgezeichnet. Im Jahre 2007 riefen sie ein Tanzprojekt für Straßenkinder in Bangladesch ins Leben.

Stephan Thoss, geboren 1965 in Leipzig, studierte an der Palucca-Schule in Dresden und arbeitete als Tänzer an der Sächsischen Staatsoper Dresden, der Komischen Oper Berlin und am Staatstheater Kassel. Von 1998 bis 2001 leitete Thoss das Ballett der Bühnen der Landeshauptstadt Kiel und von 2001 bis 2006 das Ballett der Staatsoper Hannover. Seit Beginn der Spielzeit 2007/08 ist er Ballettdirektor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden. Gastchoreografien führten ihn u.a. zum Stuttgarter Ballett, zum Bayerischen Staatsballett, zum Hamburg Ballett sowie zum Nederlands Dans Theater II.

Marguerite Donlon, geboren im County Longford (Irland), tanzte beim English National Ballet sowie beim Ballet der Deutschen Oper Berlin und ist seit 2001 Ballettdirektorin und Choreografin am Saarländischen Staatstheater. Ergänzend zu ihrer Arbeit in Saarbrücken hat Marguerite Donlon für zahlreiche Ballettcompagnien rund um den Erdball Choreografien geschaffen, etwa für das Ballett der Wiener Staatsoper, das Nederlands Dans Theater II, das Stuttgarter Ballett, das Ballett der Komischen Oper Berlin oder die Hubbard Street Dance Company Chicago.

PARADE

Szenario: Jean Cocteau

Choreografie: Leonide Massine (Einstudierung: Susanna Della Pietra)

Künstlerische leitung der Einstudierung: Lorca Massine

Musik: Erik Satie

Bühnenbild und Kostüme: Pablo Picasso

SHUTTERS SHUT

Choreografie: Paul Lightfoot und Sol León

Licht: Tom Bevoort

Text: Gertrude Stein

POEM AN MINOTAURUS (Uraufführung)

Choreografie, Bühne, Kostüme und Licht: Stephan Thoss

Musik: John Adams (Short Ride in a Fast machine, The Chairman Dances)

LE SACRE DU PRINTEMPS (Uraufführung)

Choreografie und Bühne: Marguerite Donlon

Kostüme: Markus Maas

Licht: Sascha Ertel

Musik: Igor Strawinsky

Musikalische Leitung: Christophe Hellmann

Es spielt das Saarländische Staatsorchester

In Kooperation mit dem Saarlandmuseum – Stiftung Saarländischer Kulturbesitz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche