Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE DREIGROSCHENOPER von Bertolt Brecht & Kurt Weill im SCHAUSPIELHAUS GRAZDIE DREIGROSCHENOPER von Bertolt Brecht & Kurt Weill im SCHAUSPIELHAUS GRAZDIE DREIGROSCHENOPER von...

DIE DREIGROSCHENOPER von Bertolt Brecht & Kurt Weill im SCHAUSPIELHAUS GRAZ

PREMIERE am 19. November 2011 um 19.30 Uhr, Hauptbühne. -----

In Londons Unterwelt herrschen Korruption und Kapitalismus. Jonathan Jeremiah Peachum organisiert mit seiner Firma „Bettlers Freund“ das lokale Bettlerwesen und schlägt damit aus dem Elend Kapital.

Er staffiert gesunde Bedürftige zu Krüppeln aus und schickt sie auf Betteltour, um danach die Hälfte der Einnahmen selbst zu kassieren. Als seine Tochter Polly sich heimlich mit dem Verbrecherkönig Macheath, genannt Mackie Messer, verheiratet, sinnt Peachum auf Rache. Mit allen Mitteln versucht er, seinen Erzfeind an den Galgen zu bringen. Doch Londons korrupter Polizeichef Tiger-Brown denkt nicht daran, Mackie zu verhaften – er selbst schützt den Verbrecher vor dem Zugriff der Staatsgewalt. Als Peachum daraufhin seine Bettlerarmee mobilisiert und mit einer Demonstration des Elends einen Staatsakt stören will, droht die öffentliche Ordnung aus dem Ruder zu laufen …

„Was ist ein Dietrich gegen eine Aktie? Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?“ Die Dreigroschenoper von Bertolt Brecht und Kurt Weill (nach John Gays The Beggar’s Opera von 1728) ist heute so aktuell wie in den 1920er-Jahren, als das Stück geschrieben wurde.

Brecht kritisiert die zweifelhaften Werte einer bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft, die damals wie heute in Wirtschaftskrisen geführt haben.

Zur Regisseurin

Anna-Sophie Mahler

Geboren 1979 in Kassel, Regiestudium an der Hochschule Hanns Eisler in Berlin. Von 2002-2004 Regieassistentin am Theater Basel. Danach assistierte sie Christoph Marthaler und Christoph Schlingensief. Sie inszenierte u. a. am Schauspielhaus Zürich, am Theater Basel, am Düsseldorfer Schauspielhaus, am Nationaltheater Weimar, am Theater Neumarkt in Zürich. Seit 2006 eigene freie Gruppe CapriConnection in Basel. 2008 realisierte sie die Oper Jeanne d’Arc – Szenen aus dem Leben der heiligen Johanna von Walter Braunfels nach Aufzeichnungen von Christoph Schlingensief an der deutschen Oper Berlin.

Am Schauspielhaus Graz inszenierte sie bisher Peepshow sowie faust hat hunger und verschluckt sich an einer grete.

Musikalische Leitung

Bernhard Neumaier

Geboren 1980 in Salzburg, Matura am musischen Gymnasium in Salzburg. Danach Studium der Jazzposaune und Instrumental-/Gesangspädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Er spielt außerdem Tuba, E-Bass, Gitarre und Klavier. Musiklehrer für tiefes Blech, Keyboard und E-Bass an der Musikschule Kalsdorf und an der Studiopercussion School Graz. Am Schauspielhaus Graz als Musiker in Radetzkymarsch (Regie: Ingo Berk) und Freiheit in Krähwinkel (Regie: Christina Rast) und als musikalischer Leiter bei Yvonne, Prinzessin von Burgund (SCHAUSPIEL AKTIV! / intergroup – der Theater-Spielclub am Schauspielhaus Graz, Regie: Anja Sczilinski) und musikalischer Leiter der Schauspielhausband Wasmahatdashatmagandhi. Weiters Mitglied der steirischen Reggaeband Millions of Dreads, Einspielungen im Bereich Pop/Rock/Hip-Hop und eigene Kindermusicalproduktionen.

Inszenierung Anna-Sophie Mahler

Bühne Sophie Krayer

Kostüme Mirjam Egli

Musikalische Leitung Bernhard Neumaier

Dramaturgie Regula Schröter

Mit Maria Burghardt, Rahul Chakraborty, Pia Luise Händler, Claudia Kainberger, Katharina Klar, Florian Köhler, Steffi Krautz, Alina Müller, Kata Pető, Jaan Luca Schaub, Fabian Schiffkorn, Ferdinand Seebacher, Jan Thümer, Franz Xaver Zach u. a.

Weitere Vorstellungen am 20. (15 Uhr), 23. und 30. November sowie ab Dezember (am 31.12. um 20 Uhr), jeweils 19.30 Uhr.

Tickets

T 0316 8000, F 0316 8008-1565 - E tickets@buehnen-graz.com

I www.schauspielhaus-graz.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche