Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Entführung aus dem Serail", Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart, Landestheater Niederbayern "Die Entführung aus dem Serail", Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart,..."Die Entführung aus dem...

"Die Entführung aus dem Serail", Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart, Landestheater Niederbayern

Premiere im Stadttheater Passau am 27. Februar 2016 um 19.30 Uhr. -----

Was passiert, wenn zwei fremde Welten aufeinandertreffen? Zuerst sind da meist Argwohn und Misstrauen, doch wenn man sich erst einmal näher kennengelernt hat, erwacht bald die Faszination an der anderen Kultur. Vom Reiz des Exotischen und seinen individuellen Verlockungen erzählt Mozarts Singspiel „Die Entführung aus dem Serail“ (1782).

Der spanische Edelmann Belmonte und sein Diener Pedrillo brechen in den Orient auf, um ihre bei einem Piratenangriff geraubten Frauen zurückzuerobern. Konstanze und Blonde wurden an Bassa Selim verkauft und in dessen Harem integriert. Da sich vor allem der Aufseher Osmin, der endlich „ein Liebchen hat gefunden“, unnachgiebig zeigt, was die Freigabe der Frauen betrifft, wird eine Entführung geplant. Um den wachsamen Aufpasser abzulenken, verleitet Pedrillo den Muslim zum Alkoholgenuss: „Vivat Bacchus!“ Doch es wird nicht nur entführt in dieser Oper, sondern vor allem verführt: Dass „Zärtlichkeit und Schmeicheln“ ein besseres Mittel sind als „Martern aller Arten“, um die westliche Frau zu erobern, machen die selbstbewussten Damen den verdutzten Männern rasch klar.

 

Es ist kaum möglich, eine einzelne Nummer aus diesem kompositorischen Wunderwerk hervorzuheben; jede einzelne besitzt ihre eigene Schönheit und Sinnlichkeit. Joseph II. hatte die „Entführung“ für sein Nationalsingspiel in Auftrag gegeben, das einfache Stücke in deutscher Sprache auf die Bühne bringen sollte. Trotz der gesanglich immens anspruchsvollen Arien und Ensembles atmet die Oper eine unglaubliche Leichtigkeit. Mozart zeigt uns seelenvolle Menschen mit ihren Vorzügen und Schwächen, ohne über sie zu urteilen oder zu richten.

 

Das Regiekonzept für die „Entführung“ entworfen hat GMD Basil H. E. Coleman, szenisch umgesetzt wird es von Spielleiterin Margit Gilch. Ein wichtiges Anliegen ist dem Team dabei, „Schönheit auf die Bühne zu bringen“. Dafür sorgen die Bühne von Andrea Hölzl, die den Innenhof eines orientalischen Landhauses zeigt sowie die 50er Jahre-Kostüme von Iris Jedamski.

 

Musikalische Leitung Basil H. E. Coleman

Regiekonzept Basil H. E. Coleman

Regie Margit Gilch

Bühnenbild´Andrea Hölzl

Kostümbild Iris Jedamski

Choreographie Bernadette Leitner, Maximilian Widmann

 

Oscar Imhoff (Bassa Selim)

Maximilian Widmann (Junger Bassa Selim)

Bernadette Leitner (Saya)

Martha O'Hara (Konstanze)

Emily Fultz (Blondchen)

Albertus Engelbrecht (Belmonte)

Christos Kechris (Pedrillo)

Young Kwon (Osmin)

Jisang Ryu (Osmin)

Niederbayerische Philharmonie 2015/2016

 

PREMIEREN Passau 27.02.16 Landshut 18.03.16 Straubing 01.03.16

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑