Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Entführung aus dem Serail", Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart, Landestheater Niederbayern "Die Entführung aus dem Serail", Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart,..."Die Entführung aus dem...

"Die Entführung aus dem Serail", Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart, Landestheater Niederbayern

Premiere im Stadttheater Passau am 27. Februar 2016 um 19.30 Uhr. -----

Was passiert, wenn zwei fremde Welten aufeinandertreffen? Zuerst sind da meist Argwohn und Misstrauen, doch wenn man sich erst einmal näher kennengelernt hat, erwacht bald die Faszination an der anderen Kultur. Vom Reiz des Exotischen und seinen individuellen Verlockungen erzählt Mozarts Singspiel „Die Entführung aus dem Serail“ (1782).

Der spanische Edelmann Belmonte und sein Diener Pedrillo brechen in den Orient auf, um ihre bei einem Piratenangriff geraubten Frauen zurückzuerobern. Konstanze und Blonde wurden an Bassa Selim verkauft und in dessen Harem integriert. Da sich vor allem der Aufseher Osmin, der endlich „ein Liebchen hat gefunden“, unnachgiebig zeigt, was die Freigabe der Frauen betrifft, wird eine Entführung geplant. Um den wachsamen Aufpasser abzulenken, verleitet Pedrillo den Muslim zum Alkoholgenuss: „Vivat Bacchus!“ Doch es wird nicht nur entführt in dieser Oper, sondern vor allem verführt: Dass „Zärtlichkeit und Schmeicheln“ ein besseres Mittel sind als „Martern aller Arten“, um die westliche Frau zu erobern, machen die selbstbewussten Damen den verdutzten Männern rasch klar.

Es ist kaum möglich, eine einzelne Nummer aus diesem kompositorischen Wunderwerk hervorzuheben; jede einzelne besitzt ihre eigene Schönheit und Sinnlichkeit. Joseph II. hatte die „Entführung“ für sein Nationalsingspiel in Auftrag gegeben, das einfache Stücke in deutscher Sprache auf die Bühne bringen sollte. Trotz der gesanglich immens anspruchsvollen Arien und Ensembles atmet die Oper eine unglaubliche Leichtigkeit. Mozart zeigt uns seelenvolle Menschen mit ihren Vorzügen und Schwächen, ohne über sie zu urteilen oder zu richten.

Das Regiekonzept für die „Entführung“ entworfen hat GMD Basil H. E. Coleman, szenisch umgesetzt wird es von Spielleiterin Margit Gilch. Ein wichtiges Anliegen ist dem Team dabei, „Schönheit auf die Bühne zu bringen“. Dafür sorgen die Bühne von Andrea Hölzl, die den Innenhof eines orientalischen Landhauses zeigt sowie die 50er Jahre-Kostüme von Iris Jedamski.

Musikalische Leitung Basil H. E. Coleman

Regiekonzept Basil H. E. Coleman

Regie Margit Gilch

Bühnenbild´Andrea Hölzl

Kostümbild Iris Jedamski

Choreographie Bernadette Leitner, Maximilian Widmann

Oscar Imhoff (Bassa Selim)

Maximilian Widmann (Junger Bassa Selim)

Bernadette Leitner (Saya)

Martha O'Hara (Konstanze)

Emily Fultz (Blondchen)

Albertus Engelbrecht (Belmonte)

Christos Kechris (Pedrillo)

Young Kwon (Osmin)

Jisang Ryu (Osmin)

Niederbayerische Philharmonie 2015/2016

PREMIEREN Passau 27.02.16 Landshut 18.03.16 Straubing 01.03.16

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche