Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI in OsnabrückDIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI in OsnabrückDIE FETTEN JAHRE SIND...

DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI in Osnabrück

Schauspiel nach dem Film von Hans Weingartner, für die Bühne eingerichtet von Gunnar Dreßler.

Premiere am Samstag, 23. September 2006, 19.30 Uhr im emma-theater.

"Das Rebellieren ist schwieriger geworden. Früher brauchtest du nur zu kiffen und lange Haare zu haben, und das Establishment war automatisch gegen dich.

Was früher subversiv war, kannst du heute im Laden kaufen." Jan und Peter wollen sich damit nicht abfinden und haben ihren eigenen Weg gefunden, gegen die ungerechte Verteilung von Geld und Besitz in unserer Gesellschaft zu protestieren: Ohne etwas zu entwenden, brechen sie in der Nacht in Villen ein, bringen das Mobiliar durcheinander und beschmieren die Wände. Sie sind "Die Erziehungsberechtigten", die den Reichen eine Lektion erteilen und sie verunsichern möchten. Die Komplikationen beginnen, als Jan sich in Peters Freundin Jule verliebt. Im Überschwang der Gefühle steigen sie in eine Villa ein und werden vom Besitzer überrascht. Dafür haben die selbst ernannten Erziehungsberechtigten keinen Plan und werden unversehens zu Entführern. Nach dem furiosen Erfolg des gleichnamigen deutschen Kinofilms zeigt das Theater Osnabrück als eines der ersten Theater DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI auf der Bühne.

Die Regie liegt in den Händen von Nina Gühlstorff, die sich in Osnabrück bereits als Regisseurin von SCHNECKENPORTRÄT, einer Uraufführung von Rebekka Kricheldorf, einen Namen machte.

Regie Nina Gühlstorff

Bühne und Kostüme Marouscha Levy

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche