Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE FLEDERMAUS - Operette in drei Akten von Johann Strauss Sohn - Wuppertaler BühnenDIE FLEDERMAUS - Operette in drei Akten von Johann Strauss Sohn - Wuppertaler...DIE FLEDERMAUS -...

DIE FLEDERMAUS - Operette in drei Akten von Johann Strauss Sohn - Wuppertaler Bühnen

Premiere am 27. September 2013, 19:30 Uhr im Opernhaus. -----

Es ist ein raffinierter Plan, den sich Dr. Falke für seinen Busenfreund Eisenstein ausgedacht hat. Er hat seit einigen Jahren eine Rechnung mit ihm offen, denn damals blamierte ihn sein Freund nach einem Maskenball vor der ganzen Stadt.

Just heute, da Eisenstein eine achttägige Arreststrafe antreten soll, lädt ihn Falke ein, der häuslichen Enge zu entfliehen und auf einem Fest beim reichen Fürsten Orlofsky noch einmal ordentlich auf den

Putz zu hauen, bevor er ins Gefängnis muss. Die häusliche Enge seiner Gattin Rosalinde wird indessen von ihrem verflossenen Tenor-Freund Alfred aufgelockert, der sich anschickt, für den verurteilten Gemahl einzuspringen. Doch schon kommt der Arm des Gesetzes persönlich – in Gestalt des Gefängnisdirektor Frank, der den Delinquenten sogleich hinter Schloss und Riegel bringen will, da er für den Rest des Abends verplant ist. So wird der falsche Ehemann eingebuchtet.

 

Auf der Gesellschaft beim Prinzen Orlofsky, in die Falke seinen Freund Eisenstein als »Marquis Renard«

einführt, begegnet dieser allerlei schillernden Figuren: seinem Dienstmädchen Adele als Schauspielerin »Olga«, dem Gefängnisdirektor Frank als »Chevalier Chagrin« und schließlich seiner eigenen Ehefrau, die – obwohl maskiert – mühelos beweisen kann, dass sie eine echte ungarische Gräfin ist. Eisenstein ist hingerissen von der schönen Unbekannten, und zwischen all den Ballfreuden und -tänzen gelingt es Rosalinde, ihm beim Tête-à-tête seine Uhr als Corpus delicti abzuluchsen. Die Nacht ist lang, der Champagner prickelnd, und auf dem Höhepunkt der ausgelassenen Verbrüderungen schlägt plötzlich die Stunde des Abschieds: Frank und Eisenstein müssen beide in den Knast, der eine, um seine Strafe, der andere, um den Dienst anzutreten.

 

Den Katzenjammer erlebt der etwas einsame Gefängnisangestellte Frosch: Erst kommt sein Vorgesetzter in ziemlich derangiertem Zustand auf die Dienststelle, dann taucht eine aufdringliche Schauspielerin namens Olga auf, um mit ihren Talenten für die Finanzierung ihrer Ausbildung zu werben, und schließlich droht die Begegnung des echten verurteilten Ehemannes mit dem versehentlich eingebuchteten falschen. Gänzlich peinlich wird die Situation, als Rosalinde ihrem eifersüchtigen Gatten die Uhr entgegenhält, mit der er sie ins Gebüsch ziehen wollte. Gut, dass das Ganze nur ein Scherz von Dr. Falke war, der nun mit der gesamten Festgesellschaft den Spaß weidlich auskostet. Doch der wahre Schuldige für die Verirrungen der Herrschaften ist schnell gefunden: der Alkohol war’s.

 

»Um die Jahreswende 1873 innerhalb von sechs Wochen, nur in den Nächten komponierend« soll die Musik entstanden sein – mittels dieser und anderer längst widerlegter Legenden vermarkteten Johann Strauß und Richard Genée ihre Fledermaus, die nach der Uraufführung 1874 die Welt eroberte und innerhalb von zwanzig Jahren an rund 200 Theatern, darunter Bühnen in Russland, Amerika, Indien und Australien gespielt wurde. Bürgerliche Doppelmoral, verbotene Lüste, daraus entstehende Lügen und Betrug samt der Bedrängnisse der drohenden Entlarvung durch die ebenfalls betrügerisch bestens geschulte Gesellschaft finden in hintersinnigem Witz und treffsicherer Ironie in Dialogen und Musiknummern gewitzte Umsetzung. Ob im überdramatischheuchlerischen Terzett »Oje, wie rührt mich dies«, das im höhnischen Polkarhythmus den Abschiedsschmerz ironisch bricht, im barschen Couplet Orlofskys, das ihn mehr als Stimmbruch- und Schluckauf-geplagten Jüngling denn als souveränen Fürsten zeigt oder im champagnergetränkten Verbrüderungs-»Dui-Du«; immer zielt die Musik genau auf den Riss zwischen gelebter und vorgetäuschter Haltung und konterkariert spöttischentlarvend alle Lügen.

 

Text von Richard Genée nach der Komödie Le Réveillon von Henri Meilhac und Ludovic Halévy

 

Musikalische Leitung: Florian Frannek

Inszenierung: Johannes Weigand

Bühne: Moritz Nitsche

Kostüme: Judith Fischer

Choreinstudierung: Jens Bingert

Dramaturgie: Ulrike Olbrich

 

Mit: Thomas Laske/Kay Stiefermann (Gabriel von Eisenstein), Banu Böke/Elena Fink (Rosalinde), Olaf Haye (Gefängnisdirektor Frank), Joslyn Rechter (Prinz Orlofsky), Christian Sturm/Boris Leisenheimer (Alfred), Miljan Milović (Dr. Falke), Boris Leisenheimer/Philipp Werner (Dr. Blind), Elena Fink/Annika Boos (Adele), Annika Boos/Katharina Greiß (Ida), Gregor Henze (Frosch)

 

Opernchor und Statisterie der Wuppertaler Bühnen //// Sinfonieorchester Wuppertal

 

weitere Vorstellungen:

29. September, 6./20./24. Oktober, 15. November, 8./14./26. Dezember 2013, 4. Januar, 8./16./22. Februar sowie am 5. April 2014

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLES SPIEL MIT KLASSISCHEN FORMEN -- Konzertabend beim deutsch-türkischen Forum mit Gülsin Onay und Erkin Onay im Hospitalhof STUTTGART

Sie ist Staatskünstlerin der Türkei und eine renommierte Pianistin: Gülsin Onay. Sie trat auch mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks auf. Zusammen mit ihrem Sohn Erkin Onay (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE KLANGMISCHUNG -- "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky bei NAXOS (BR KLassik)

Nicht sonderlich erfolgreich geriet die Stuttgarter Uraufführung der einaktigen Oper "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky im Jahre 1917 unter der Leitung von Max von Schillings. In…

Von: ALEXANDER WALTHER

Die ganze Wahrheit? -- „True Crime“ - Andrey Kaydanovskiy | Hege Haagenrud | Demis Volpi in der Deutschen Oper am Rhein

Drei tänzerische Perspektiven zu Wahrheit und Fiktion: Andrey Kaydanovskiy „Chalk“, Hege Haagenrud „The Bystanders“, Demis Volpi „Non-Fiction Études“  

Von: Dagmar Kurtz

SZENEN OHNE ILLUSIONEN -- "Tosca" von Giacomo Puccini in der Staatsoper Stuttgart

Kann Kunst unsere Wirklichkeit beeinflussen? Diese Frage steht als zentrales Thema im Zentrum der Inszenierung von Willy Decker, dessen Figuren sich in Puccinis "Tosca" in einem schwarzen Kasten…

Von: ALEXANDER WALTHER

RETTET DIE FRAUEN! -- Premiere "Zertretung" von Lydia Haider im Schauspiel Nord STUTTGART

Die 1985 in Oberösterreich geborene Lydia Haider hat hier einen radikalen Text vorgelegt, der zuweilen an Rainald Goetz erinnert. Die zentrale Frage lautet: Wie geht man mit einem System um, das…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑