Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Frau ohne Schatten" von Richard Strauss in der Bayerischen Staatsoper München"Die Frau ohne Schatten" von Richard Strauss in der Bayerischen Staatsoper..."Die Frau ohne Schatten"...

"Die Frau ohne Schatten" von Richard Strauss in der Bayerischen Staatsoper München

Premiere am Donnerstag, 21. November 2013, 17.00 Uhr. -----

In einem Zwischenzustand schwebt die Tochter des Geisterkönigs, seitdem der Menschenkaiser sie erobert hat: Sie ist weder Geisterwesen noch Mensch. Eine Frau ohne Schatten – und das heißt unfruchtbar.

Über Kaiserin und Kaiser hängt eine Drohung wie die Strafe für eine große Schuld: Wird sie nicht vollkommen Mensch, muss er versteinern. Ihre panische Suche nach einem Schatten an der Seite ihrer tricksenden Amme führt die Kaiserin zu einer Frau, die sich dem Gatten verweigert. Für das verführerische Angebot ewiger Jugend würde sie ihren Schatten verkaufen. Glücklich macht die Kaiserin die Aussicht auf diesen Handel jedoch nicht.

 

Inspiriert von orientalischen Märchen und mit einem bewundernden Blick auf Mozarts Zauberflöte schuf das Erfolgsduo Strauss und Hofmannsthal ein rätselhaftes, symbolgeschwängertes und klangmächtiges Riesenwerk, das immer wieder zur Deutung herausfordert: ein Schwelgen in Zauberwelten, während im ersten Weltkrieg die alte Zeit zugrunde geht? Der Prüfungsweg zweier Paare, auf dem die Frauen sich selbst überwinden, weil sie sich in das erbarmungslose Gesetz vom Werden und Vergehen schicken? Eine Studie weiblicher Psyche kurz nach Freuds Postulierung sexueller Neurosen? Vielleicht der Seelen-Trip einer Frau durch ihre Ängste und Schuldgefühle, an dessen Ende sich alle an der Schwelle des ewigen Vaters wiederfinden.

 

Text von Hugo von Hofmannsthal

In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Besetzungen

 

Musikalische Leitung Kirill Petrenko

Sebastian Weigle

Inszenierung Krzysztof Warlikowski

Bühne und Kostüm Malgorzata Szczesniak

Licht Felice Ross

Choreographie Claude Bardouil

Video Denis Guéguin

Videoanimation Kamil Polak

Produktionsdramaturgie Miron Hakenbeck

Chor Sören Eckhoff

 

Der Kaiser Johan Botha

Die Kaiserin Adrianne Pieczonka

Die Amme Deborah Polaski

Der Geisterbote Sebastian Holecek

Hüter der Schwelle des Tempels / 1. Stimme der Ungeborenen / 2. Kinderstimme Hanna-Elisabeth Müller

Erscheinung eines Jünglings Dean Power

Die Stimme des Falken / 2. Stimme der Ungeborenen / 3. Kinderstimme Eri Nakamura

Eine Stimme von oben / 6. Stimme der Ungeborenen / Dritte Dienerin / 5. Kinderstimme Okka von der Damerau

Barak, der Färber Wolfgang Koch

John Lundgren

Färberin Elena Pankratova

Der Einäugige Tim Kuypers

Der Einarmige Christian Rieger

Der Bucklige Matthew Peña

Keikobad Renate Jett

3. Stimme der Ungeborenen / Zweite Dienerin Laura Tatulescu

5. Stimme der Ungeborenen Heike Grötzinger

4. Stimme der Ungeborenen / 4. Kinderstimme Tara Erraught

1. Stimme der Wächter der Stadt Andrea Borghini

2. Stimme der Wächter der Stadt Rafał Pawnuk

3. Stimme der Wächter der Stadt Leonard Bernad

Erste Dienerin / 1. Kinderstimme Iulia Maria Dan

Zweite Dienerin

4. Kinderstimme Tara Erraught

Kinderchor Stellario Fagone

Kinderchor der Bayerischen Staatsoper

 

Bayerisches Staatsorchester

Chor und Kinderchor der Bayerischen Staatsoper

 

Vorstellungen:

Sonntag, 24. November 2013, 16.00 Uhr

Donnerstag, 28. November 2013, 18.00 Uhr

Sonntag, 1. Dezember 2013, 18.00 Uhr

Mittwoch, 4. Dezember 2013, 18.00 Uhr

Samstag, 7. Dezember 2013, 17.00 Uhr

Sonntag, 29. Juni 2014, 17.00 Uhr

Donnerstag, 3. Juli 2014, 18.00 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑