Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE GOLDBERG-VARIATIONEN - Farce von George Tabori - Landestheater LinzDIE GOLDBERG-VARIATIONEN - Farce von George Tabori - Landestheater LinzDIE GOLDBERG-VARIATIONEN...

DIE GOLDBERG-VARIATIONEN - Farce von George Tabori - Landestheater Linz

Premiere am Samstag, 3. Mai 2014 um 19.30 Uhr in den Kammerspielen. -----

Ein neues Stück wird geprobt. Sündenfall, Brudermord, Sohnesopfer und Kreuzigung gehören zu den dramatischen Szenen, die der Regisseur Mr. Jay auf die Bühne bringen will. Seine Schöpfung folgt einem genauen Plan, doch die Proben verlaufen alles andere als reibungslos.

Die Technik ist unzuverlässig, die Diva weigert sich, nackt aufzutreten, der Etat für die Requisiten wird zusammengestrichen, die Schauspieler meutern. Auszubaden hat den Wahnsinn in diesem Welttheater der Regieassistent Goldberg, der sich immer wieder bewähren und behaupten muss. Mr. Jay und Goldberg bilden ein Duo, das eine Allegorie auf das Verhältnis Gottes zu seinem auserwählten Volk darstellt. Ihre Beziehung ist von Hassliebe, Abhängigkeit und Willkür geprägt. Und am Ende heißt es: Vorhang auf!

Die 1725 entstandenen Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach beziehen sich auf unterschiedliche musikalische Organisationsmuster und konzertante Formen. Tabori bringt in seinen Goldberg-Variationen verschiedenste kulturelle Anspielungsbereiche programmatisch in Verbindung und erschafft dadurch eine Szenenfolge, die Bachs Komposition an Variabilität noch überbietet. Die 1991 für die Uraufführung am Burgtheater von Tabori selbst inszenierte Farce verbindet in seltener Einheit alle Stationen seines Lebensweges: ungarische Nonchalance, britischer Humor, amerikanische Leichtfüßigkeit, jüdische Chuzpe, mitteleuropäischer Tiefsinn und Wiener Schmäh.

DER AUTOR

Im Katastrophenjahr 1914 in Budapest geboren, lebte George Tabori im Laufe seines Lebens in 17 Ländern. Dass er Jude war, erfuhr der als Katholik erzogene György im Alter von sieben Jahren. Sein Vater und weitere Angehörige seiner Familie wurden in Auschwitz ermordet. Seine Mutter Elsa entkam dem Transport nach Auschwitz durch einen bizarren Zufall. Ihre Geschichte erzählte Tabori später in dem Stück Mutters Courage. Mit 18 Jahren kam Tabori nach Deutschland, um im Berliner Hotel Adlon eine Lehre als Lobby Boy zu machen. 1936 emigrierte er nach London, wo er für die BBC und später für den Geheimdienst der britischen Armee im Nahen Osten arbeitete.

1945 wurde Tabori britischer Staatsbürger. Zwei Jahre darauf ging er nach Hollywood, wo er unter anderem für Alfred Hitchcock schrieb. Während der McCarthy-Ära machte er sich „unamerikanischer Aktivitäten“ verdächtig und kam 1952 auf die schwarze Liste. Prägend für sein weiteres Leben war seine Begegnung mit Bertolt Brecht, den er 1947 in Hollywood kennenlernte und dessen Stücke er übersetzte. 1968 kam Tabori erstmals wieder nach Deutschland, da er anlässlich Brechts 70. Geburtstag von Helene Weigel zu einem einwöchigen Kolloquium eingeladen worden war. Freunde in New York warnten ihn vor einer Rückkehr und auch er hegte große Befürchtungen. Vorsorglich ließ er sich bei der Premiere ein Fluchtauto vor dem Theater bereitstellen, um möglichen Übergriffen bei einem Theaterskandal entkommen zu können. Schließlich übersiedelte er 1971 ganz nach Deutschland. 1975 gründete er das „Bremer Theaterlabor“ und leitete es bis 1978. Da der Bremer Kultursenator keine „Seelenkotze“ mehr sehen wollte und die Darsteller sich ihrer künstlerischen Freiheit beraubt sahen, wurden die Verträge fast aller Beschäftigten nicht mehr verlängert, darunter auch Andrea Breth und der Choreograf Johann Kresnik. Tabori zog nach München, wo er mit seiner Truppe theaterhistorisch relevante Inszenierungen von Becketts Warten auf Godot und Euripides Medea (unter dem Titel „M“) vorlegte. Von 1987 bis 1990 leitete er in Wien das Theater „Der Kreis“, das seiner Maxime, lieber „in Katakomben als in Kathedralen“ zu arbeiten, weitestgehend entsprach.

Später wechselte er an das von Claus Peymann geleitete Burgtheater, wo er den eigentlichen Höhepunkt seiner Karriere erlebte. Berühmt wurden unter anderem seine Inszenierung von Shakespeares Othello mit Gert Voss (Othello) und Ignaz Kirchner (Jago) und seine eigenen Stücke Mein Kampf, Die Goldberg-Variationen, Requiem für einen Spion, Weisman und Rotgesicht und Die Ballade vom Wiener Schnitzel, die in der Regie des Autors am Akademietheater uraufgeführt wurden und in satirischer Form Taboris jüdische Herkunft reflektieren. Ab 1999 arbeitete Tabori am Berliner Ensemble. Oft bedauerte er seinen Weggang aus Österreich, das er wegen der Liebe des Publikums und der Nähe zu Ungarn vermisste. Im Oktober 2006 wurde er mit dem „Großen Goldenen Ehrenzeichen mit Stern“ durch Bundespräsident Heinz Fischer ausgezeichnet. Tabori´starb am 23. Juli 2007 in Berlin.

Deutsch von Ursula Grützmacher-Tabori

Marc Becker

BÜHNE Peter Engel

KOSTÜME Sandra Münchow

MUSIK Nebojša Krulanović

DRAMATURGIE Matthias Döpke

Besetzung

MR. JAY DER REGISSEUR Klaus Köhler

GOLDBERG SEIN ASSISTENT Manuel Klein

MRS. MOPP PUTZFRAU /

TERESE TORMENTINA SUPERSTAR /

ERNESTINA VAN VEEN /

DAS GOLDENE KALB Jenny Weichert

JAPHET Björn Büchner

MASCH Christian Manuel Oliveira

RAAMAH Georg Bonn

Weitere Termine 6., 13., 14., 16., 20. Mai, 3., 6., 16., 18. Juni, 2., 3. Juli, jeweils 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 23 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche