Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Grönholm-Methode" von Jordi Galceran in Neuss"Die Grönholm-Methode" von Jordi Galceran in Neuss"Die Grönholm-Methode"...

"Die Grönholm-Methode" von Jordi Galceran in Neuss

Premiere 6. Februar, 20.00 Uhr, im Landestheater.

„Die Grönholm-Methode handelt von der Grausamkeit in der Arbeitswelt.“ – Mit diesen knappen Worten umschreibt der spanische Autor Jordi Galceran, Jahrgang 1964, das Thema, um das es in seinem 2003 uraufgeführten Stück geht: Die zum Teil rücksichtslose und menschenverachtende Jagd nach dem ersehnten (Spitzen)-Job.

Die Vereinigten Städtischen Bühnen Krefeld und Mönchengladbach waren nach dem Badischen Staatstheater Karlsruhe das zweite Theater in Deutschland, das diesen packenden Manager-Psycho-Thriller in Szene setzte, jetzt feiert die Inszenierung im Rheinischen Landestheater seine Neusser Premiere.

Die Ausgangslage im Stück ist einfach: Die vier letzten Bewerber auf einen Managementposten in einem großen internationalen Konzern – eine Frau und drei Männer – werden für eine abschließende Prüfungsrunde in die Zentrale bestellt. Doch schon bald stehen sie vor einer ersten ungewöhnlichen Aufgabe: Es gilt herauszufinden, welcher der vier Kandidaten in Wahrheit ein Mitarbeiter der Personalabteilung ist ... Was dann folgt ist eine Reihe ungewöhnlicher, abstruser Aufgaben, die sie durch eine Klappe in der Wand erhalten - und die auch das Privatleben der Bewerber nicht aussparen. Ziel des harten Auswahlverfahrens ist es, die psychische und physische Belastbarkeit der Teilnehmer zu testen. Wie weit ist jeder bereit zu gehen, um den anderen zu übertrumpfen?

 
„Die Idee zu diesem Stück“, erzählt Jordi Galceran, „basiert auf einer wahren Begebenheit: In Madrid fand jemand in einem Papierkorb einen Packen Unterlagen, auf denen ein Personalchef einer Supermarktkette seine Eindrücke über die Bewerber für eine Kassiererstelle notiert hatte. Die Kommentare strotzen nur so von machohaften, fremdenfeindlichen und hundsgemeinen Halbsätzen wie ‚fette Kuh mit Hängetitten‘, ‚Zigeunerschlampe, gibt einem noch nicht mal die Hand...‘, ‚Piepsstimme, ist bestimmt dumm...‘ usw. Dieser Personalchef fühlte sich, bestärkt durch die Tatsache, dass man ihm die heilige Mission der Personalauswahl anvertraut hatte, berechtigt, solche ungeheuerlichen Dinge auszusprechen und zu Papier zu bringen, obwohl er diese Menschen überhaupt nicht kannte. Aber im Grunde hat er einfach nur seine Arbeit gemacht. Wenn er an Stelle‚die nicht, die ist zu fett‘, das Profil der Bewerberin erfüllt nicht die Anforderung der Stelle‘ geschrieben hätte, hätte sich niemand aufgeregt. Doch eigentlich, machen wir uns nichts vor, wäre es genau das Gleiche.“

 
Aus diesem Erlebnis und Galcerans Hang, die Dinge auf die Spitze zu treiben, ist ein Bühnenstück entstanden, das bis zur letzten Sekunde Höchstspannung verspricht – und „so unglaublich es erscheint, alle diese Prüfungen, denen die Bewerber sich unterziehen müssen, basieren auf echten Methoden der Personalauswahl“, versichert der Autor.

 
Die Inszenierung liegt in den Händen von Generalintendant Jens Pesel (des Theater Krefeld Mönchengladbach). Für Bühne und Kostüme zeichnet Diana Pähler verantwortlich. Es spielen Ines Krug, Ralf Beckord, Adrian Linke und Sven Seeburg.


Vorstellungstermine entnehmen Sie bitte dem aktuellen Spielplan oder unter

www.rlt-neuss.de, Karten und Informationen unter 02131-26 99 33.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche