Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Die Grossherzogin von Gerolstein“ von Jacques Offenbach im Theater Hagen„Die Grossherzogin von Gerolstein“ von Jacques Offenbach im Theater Hagen„Die Grossherzogin von...

„Die Grossherzogin von Gerolstein“ von Jacques Offenbach im Theater Hagen

Premiere am 12. Januar 2013 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Als die lebenslustige Großherzogin sich in einen einfachen Soldaten verliebt, gerät der (fiktive) Kleinstaat Gerolstein gehörig in Aufruhr. Im Handumdrehen befördert die adlige Dame den Gefreiten Fritz zum General und Oberbefehlshaber ihrer Armee.

Sehr zum Verdruss der Männer, die bis dahin die Geschicke des Herzogtums gelenkt haben: General

Bumm und Baron Puck. Dabei haben die überhaupt nur deswegen einen Krieg angezettelt, damit die Landesherrin beschäftigt ist und keine Zeit findet für etwaige Liebschaften. Den Prinzen Paul soll sie heiraten, der schon lange um sie wirbt. Doch sie will partout den Fritz in seiner schmucken Uniform. Dass der nicht daran denkt, für die kapriziöse Laune der Großherzogin seine Verlobte Wanda sitzenzulassen, steht auf einem anderen Blatt.

Wie Offenbach auf höchst amüsante Weise eine verkrustete politische Klasse bloßstellt, in der alle hemmungslos nur auf den Vorteil bedacht sind, macht deutlich: Das fiktive „Gerolstein“ ist von hohem Wiedererkennungswert, damals wie heute. Offenbach, der „Mozart von Paris“, schuf mit diesem Werk ein eigenes Genre: Die „Offenbachiade“ wurde zeitweilig zum Synonym für Operetten schlechthin, oder jedenfalls die besten des Fachs. Besondere Merkmale: Ein geistreiches Libretto und ebensolche Musik, mitreißende Couplets und Chöre voller Witz und Charme und, bei aller Virtuosität des auch mal rasanten Tempos, emotionsgeladen und bewegend.

Operette in drei Akten

Musik von Jacques Offenbach

Text von Henri Meilhac und Ludovic Halévy

Deutsche Fassung des theaterhagen unter Verwendung der Übersetzungen von

Michael Quast / Rainer Dachselt und Bettina Bartz

Musikalische Leitung: Steffen Müller-Gabriel;

Inszenierung: Roman Hovenbitzer;

Choreographie: Ricardo Fernando;

Bühnenbild: Hermann Feuchter;

Kostüme: Anna Siegrot

Mit: Ks. Horst Fiehl, Richard van Gemert, Dagmar Hesse, Maria Klier, Jeffery Krueger, Andreas Lettowsky, Tillmann Schnieders, Tanja Schun, Rainer Zaun

philharmonisches orchesterhagen; Opernchor und Extrachor des theaterhagen; balletthagen

Nächste Vorstellungen am 18./ 25.1., 3.2. (15.00 Uhr), 15./ 24.2. (15.00 Uhr), 13./ 16./ 28.3., 4.4., 12.5. (18.00 Uhr), 2.6. (18.00 Uhr) / 12.6. sowie 2.7.2013 – jeweils um 19.30 Uhr, wenn nicht anders angegeben.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche