Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE HEIMKEHR DES ODYSSEUS (Il ritorno d`Ulisse in patria) von Claudio Monteverdi, Wuppertaler BühnenDIE HEIMKEHR DES ODYSSEUS (Il ritorno d`Ulisse in patria) von Claudio...DIE HEIMKEHR DES...

DIE HEIMKEHR DES ODYSSEUS (Il ritorno d`Ulisse in patria) von Claudio Monteverdi, Wuppertaler Bühnen

Premiere, 15.01.2010, 19.30 UHR, OPERNHAUS

Odysseus ist ein Kriegsheimkehrer, der es nach 10 Jahren trojanischer Fehde nicht sonderlich eilig hat zu Frau, Kind und Herd nach Ithaka zurückzukehren.

Bei Homer liest es sich zunächst anders: dort heißt es, er müsse

aus den liebenden Fängen der Nymphe Calypso „befreit“ werden. Doch der Mythos ist mehrschichtig zu lesen, sodass wir annehmen können, dass ihm die Zeit des „Verliegens“ nicht ganz unangenehm war. Angekommen auf seiner Heimatinsel, wird er von der ihm gewogenen Minerva besetzt als Hauptfigur im Intrigenspiel seiner eigenen Rettung: als Herrscher, Vater und Gemahl. Als Göttin der Weisheit ist sie die adäquate Verbündete für den „Listenreichen“, dem eine beängstigende Intelligenz zugeschrieben wird (er war der Erfinder des Trojanische Pferdes).

Wie Adorno und Horkheimer am Beispiel des Odysseus in ihrer „Dialektik der Aufklärung“ gezeigt haben, leidet das Subjekt der Aufklärung unter dem Verlust des archaischen Ichs. Seine eigene Intelligenz tritt ihm als selbstzerstörerische entgegen. Oder: das Ich entdeckt, spätestens seit Sigmund Freud, in sich und (auch um ihn herum) seinen eigenen angeschwemmten Müll.

Dieser wird an die Ränder und Ufer der klaren, lichten Bühne, auf der der Wuppertaler „Ulisse“ spielt, angespült. Gestalten des Mythos inszenieren sich retrospektiv als multiple Figuren heutiger Realität, auch Ulisse schleicht

sich undercover auf das Schlachtfeld. Die Freier belagern Penelope, der langsam die Vorräte ausgehen, wie eine Burg. Ulisse ist schließlich der einzige, der der Prüfung seiner Identität standhält (er spannt den Bogen!) – doch ausgerechnet diejenige, die doch mit dem Herzen sehen sollte, glaubt ihm lange nicht. Vielleicht sieht sie als einzige, dass der Ulisse, den sie kannte, mit dem, der zurückkehrte, nicht mehr viel zu tun hat.

Banu Böke singt die Minerva, Joslyn Rechter die Penelope, Timothy Sharp den Ulisse, Christian Sturm den Telemaco.

Musikalische Leitung: Boris Brinkmann

Inszenierung: Jacob Peters-Messer

Bühnenbild: Markus Erik Meyer

Kostüme: Sven Bindseil

Choreinstudierung: Jens Bingert

Dramaturgie: Johannes Blum

Mit: Banu Böke, Joslyn Rechter, Miriam Scholz, Ute Temizel, Marco Agostini, Peter König, Miljan Milović, Nathan Northrup, Thomas Schobert, Timothy Sharp, Christian Sturm

Sinfonieorchester Wuppertal

Die nächste Vorstellung ist am 17. Januar 2010 im OPERNHAUS.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche